20035.jpg20035.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2004
Bestell-Nr.: 20035
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Dorothea Muthesius & Jan-Peter Sonntag

Erinnerung haben oder sein? Menschen mit Demenz - Menschen mit Musik (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 47-60

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von psychologisch orientierten Konzepten zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen wird das Vorgehen der Musiktherapie als Form des psychotherapeutischen Handelns und Verstehens beschrieben. Im Zentrum der Ausführungen steht ein ausführlich analysiertes Fallbeispiel. Hier werden sowohl individuell-biographische als auch kollektiv-soziale Perspektiven des Erinnerns sowie die Vielschichtigkeit des interaktiven musiktherapeutischen Prozesses aufgezeigt. Dabei geht es um den (musik-)therapeutischen Umgang mit regressiven (frühkindlichen) Verhaltensweisen, insbesondere wenn es zu psychischer oder psychomotorischer Erregung kommt. Körperliche Phänomene gehören zur Biographie, wenn in ihnen vorsprachliche Erfahrungen und Erinnerungen der frühen Kindheit zum Ausdruck kommen. Da sich Menschen mit Demenz häufig mit ihren Erinnerungen so identifizieren, dass sie die äußere Realität dem inneren Erleben unterordnen, wird die Frage nach der psychischen Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart erörtert.

Stichworte: Musiktherapie, Demenz, Erinnerungen, Lebensereignisse, Biographische Angaben, Biographie, Nonverbale Kommunikation, Zeitwahrnehmung, Pflegeheime, Regression (Abwehrmechanismus), Geriatrie, Altenpflege

Keywords: Music Therapy, Dementia, Reminiscence, Life Experiences, Biographical Data, Biography, Nonverbal Communication, Time Perception, Nursing Homes, Regression (Defense Mechanism), Geriatrics, Elder Care