20034.jpg20034.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2004
Bestell-Nr.: 20034
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Sönke Paulsen

Gedächtnisforschung und Alter aus neurowissenschaftlicher Sicht (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 35-46

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Vielfalt von Gedächtnisphänomenen, die auch für die Beurteilung von Alter und Gedächtnis bedeutsam sind, werden aus neurowissenschaftlicher Sicht dargestellt. Die Neurowissenschaften entwickelten sich im Zusammenspiel verschiedener wissenschaftlicher Bereiche. So wurde auch die Gedächtnisforschung im letzten Jahrhundert zu einer interdisziplinären Wissenschaft. Auf neurobiologischer und psychologischer Ebene fanden sich dabei gemeinsame Erklärungen für verschiedene Gedächtnismechanismen. Ein wichtiges Gedächtnismodell stellt das künstliche neuronale Netzwerk dar, das im Prinzip einem natürlichen Nervenzellnetz ähnelt. Mit ihm lassen sich geistige Leistungen, auch Gedächtnisfunktionen, in so genannten selbstorganisierenden Netzen simulieren. Das Alter wird als wichtiger Faktor für die Abnahme von Gedächtnisleistungen angesehen. Allerdings sind die wissenschaftlichen Ergebnisse hier widersprüchlich. Einige Gedächtnisfunktionen verbessern sich sogar mit dem Alter.

Stichworte: Gedächtnis, Altern, Neuro-Wissenschaften, Explizites Gedächtnis, Implizites Gedächtnis, Autobiographisches Gedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Leistungspotential

Keywords: Memory, Aging, Neurosciences, Explicit Memory, Implicit Memory, Autobiographical Memory, Short Term Memory, Achievement Potential