20015.jpg20015.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2004
Bestell-Nr.: 20015
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Thomas Wagner

Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus - Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 55-66

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand von Fallbeispielen werden Möglichkeiten der Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (CL-Dienst) im Falle von Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus aufgezeigt. Einer der Schwerpunkte eines CL-Dienstes im Allgemeinkrankenhaus ist die Arbeit mit älteren Menschen. Bei diesen Patienten treten häufig begleitend, teilweise auch im Vordergrund stehend, Angstsymptome bei den unterschiedlichsten Diagnosen auf: bei körperlichen Erkrankungen ganz allgemein sowie bei demenziellen Entwicklungen, halluzinatorischen (deliranten) Störungen, Depressionen, Wahnerkrankungen und schließlich als Hauptsymptom bei den eigentlichen Angsterkrankungen. Nicht selten wird die Angst durch die Krankenhaussituation selbst bzw. durch die belastende Auseinandersetzung mit einer schweren Erkrankung ausgelöst. Im Gegensatz zu jüngeren Patienten zeigen ältere Patienten diese Gefühle nicht, so dass die Angst sowohl von den Patienten selbst wie von den Behandlern als Ausdruck einer »medizinischen Problematik« verstanden wird. Diagnostik und Therapie erfordern deshalb relativ viel Zeitaufwand. Oft ist eine kontinuierliche Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes notwendig. Dazu gehört es, den Kontakt zwischen älteren Patienten, den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal zu verbessern. Wenn diese die Symptomatik und die zu Grunde liegenden Konflikte verstehen, haben sie selbst die Möglichkeit für hilfreiche therapeutische Maßnahmen.

Stichworte: Krisenintervention, Angststörungen, Angst, Krankenhäuser, Geriatrische Psychiatrie, Geriatrische Psychotherapie, Psychotherapeutische Techniken, Psychotherapeutische Prozesse

Keywords: Crisis Intervention, Anxiety Disorders, Anxiety, Hospitals, Geriatric Psychiatry, Geriatric Psychotherapy, Psychotherapeutic Techniques, Psychotherapeutic Processes
Johannes KippS. 9–22Angst im Alter - Diagnose und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 9-22
Georg AdlerS. 23–30Angst als Begleitsymptom bei Depressionen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 23-30
Hartmut RadeboldS. 31–38Die Vergangenheit ist unbewusst zeitlos - Psychoanalytische Fokaltherapie einer 80-Jährigen mit Angstzuständen und Panikattacken (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 31-38
Jutta Stahl & Ursula Schreiter Gasser S. 39–53Verhaltenstherapeutische Angstbehandlung in der Tagesklinik (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 39-53
Thomas WagnerS. 55–66Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus - Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 55-66
Johannes Kipp & Christoph Herda S. 67–74Angstanfälle im Alter - ein Durchbruch alter Traumata (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 67-74
Peter BäurleS. 75–85»Geh' ins Zentrum der Angst, dort wirst du Ruhe finden« - Psychoedukation bei älteren Menschen zum Thema Angst (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 75-85
Elke Voss, Mike Martin & Anne-Katrin Stegmann S. 87–101Der Zusammenhang zwischen Angststörungen und belastenden Lebensereignissen bei älteren Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 87-101
Reinhard J. BoernerS. 103–116Pathologische Angstformen im Alter - eine vergessene Störung; diagnostische Zugänge, medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsansätze (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 103-116
Peter Bäurle, Claudia Gröttrup, Folke Hartwig, Marianne Krott-Eberhardt, Marianne Lipp, Marina Reck, Heidi Schänzle-Geiger, Binja Speck & Maria Petersen S. 117–121Der Bereich Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (Schweiz) stellt sich vor (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 117-121