Psychotherapie im Alter

Franziska Diesmann & Annette Schacht

»Neun Themen bei Sehverlust«. Ein Kurs nach psychoedukativem Modell für ältere sehbehinderte Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(1), 61-70

 [ mehr ]

Sonja Driebold, Ines Himmelsbach, Frank Oswald & Franz-Josef Esch

Beratung älterer Menschen zwischen individuellen und konzeptuellen Anforderungen. Ein Fallbeispiel aus dem LOTSE-Projekt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(1), 71-82

 [ mehr ]

Peter Giesers & Christoph Tangen-Petraitis

Rückkehr zu den Vätern - Versöhnung mit den Tätern? Tendenzen zur Re-Idealisierung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(4), 539-552

 [ mehr ]

Uri Kuchinsky

Anmerkungen zur Beschneidungsdebatte in Deutschland (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(4), 525-537

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Die Heterogenität jüdischer Schicksale im Spiegel später Aufarbeitung in Psychoanalyse und Psychotherapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(4), 499-516

 [ mehr ]

Simon Forstmeier, Andreas Maercker, Elisheva A. M. van der Hal-van Raalte & Martin Auerbach

Die Methode des therapeutischen Lebensrückblicks bei Holocaust-Überlebenden (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(4), 433-448

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Hat die Alterspsychotherapie ein spezifisches thematisches Profil? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(3), 379-391

 [ mehr ]

B. Boothe

Die Vitalität des Alters im Märchen und die Generationen im Erzählkontakt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(3), 315-328

 [ mehr ]

Simon Forstmeier, Astrid Riehl-Emde, Meinolf Peters, Henning Wormstall, Bertram von der Stein, Angelika Trilling & Hartmut Radebold

Nachruf auf Johannes Kipp, gestorben am 17. Mai 2014 (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(3), 285-287

 [ mehr ]

Roscha Schmidt

Ethische Fallbesprechungen in Pflegeheimen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 267-269

In der Altenhilfe gibt es sehr häufig Situationen, in denen eine Entscheidung über einen Behandlungsabbruch oder die Vermeidung einer Krankenhauseinweisung ansteht. Wer darf jedoch darüber entscheiden? Wann darf eine Entscheidung gesucht werden? Welcher Maßstab soll angelegt werden? 2009 wandte sich Herr Dr. Michael Braun, Arzt im Ruhestand und ehemaliger Chefarzt eines katholischen Krankenhauses sowie einer Palliativstation, an uns, weil er sein Wissen und ... [ mehr ]

Stefan Mix & Gernot Lämmler

Das Tätigkeitsfeld von Psychologen in der Geriatrie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 255-265

Die Entwicklung eines multiprofessionellen rehabilitativen Behandlungskonzeptes in der Geriatrie hat auch für Psychologen ein interessantes Tätigkeitsfeld erschlossen. Die Gefährdung der Selbstständigkeit durch Multimorbidität und vielfältige Funktionsverluste bringt einen Bedarf an Unterstützung der Krankheitsbewältigung mit sich. Die Diagnostik und Behandlung älterer Menschen mit zerebralen Schädigungen, neurodegenerativen ... [ mehr ]

Yvonne Petersen & Maria Christine Mauer

Bindungstheorie als Grundlage psychotherapeutischer Begleitung in der palliativen Situation (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 239-253

Menschen entwickeln in der frühen Kindheit spezifische Bindungsstrategien im Umgang mit herausfordernden Situationen, die den eigenen Bewältigungsspielraum übersteigen. Diese Strategien werden vier Bindungstypen zugeordnet: sicher gebunden, unsicher-vermeidend gebunden, unsicher-ambivalent gebunden und einem desorganisierten Bindungsstil. Der bevorstehende Tod eines nahen Verwandten ruft bei Familien und Betroffenen emotionalen Stress hervor, durch den auch ... [ mehr ]

Doreen Röseler & Stefanie Teuschel

Das SPA-Programm. Vorstellung eines psychotherapeutischen Gruppenkonzeptes für ein stationäres gerontopsychiatrisches Setting (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 225-238

Im Artikel wird ein verfahrensübergreifendes Interventionsprogramm im Gruppensetting für ältere Menschen in stationärer gerontopsychiatrischer Behandlung skizziert. Bei dessen Entwicklung konnten vielfältige Vorerfahrungen aus dem Therapiealltag sowie kognitiv-behaviorale, strukturbezogene und mentalisierungsbasierte psychotherapeutische Ansätze integriert und angepasst werden. Auf dieser Grundlage wurde das SPA-Gruppenprogramm konzipiert, in dem ... [ mehr ]

Luise Reddemann, Lena Sophie Kindermann & Verena Leve

Imaginationen in der Begleitung hochbetagter Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 213-224

Imaginationsverfahren können auch in der Begleitung hochaltriger Menschen einen Ansatz für ressourcenorientierte Arbeit bieten. Über den Lebensverlauf hinweg sind Menschen mit verschiedenen Krisen konfrontiert und haben Kompetenzen im Umgang mit diesen erworben. Hieraus ergeben sich auch in der Hochaltrigkeit wichtige Ressourcen, um altersbedingten Veränderungen wie dem Eintritt von Pflegebedürftigkeit, zunehmendem Schmerzerleben oder Verlusterfahrungen ... [ mehr ]

Reinhard Lindner

Erste Erfahrungen in der aufsuchenden Psychotherapie mit Hochaltrigen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 199-211

Hochaltrige mit psychischen Störungen kommen immer noch viel zu selten in Psychotherapie. Ein Hinderungsgrund kann in der eingeschränkten physischen und psychischen Mobilität der Patienten liegen, die es ihnen unmöglich macht, den Psychotherapeuten aktiv aufzusuchen. Anhand der Kasuistik einer aufsuchenden stützenden Psychotherapie (10 Sitzungen á 50 Min. über ein Jahr) bei einem 82-jährigen Mann mit Dysthymie nach Herzinfarkt und ... [ mehr ]

Andreas Kruse

Entwicklungspotenziale und Verletzlichkeit im hohen und sehr hohen Alter. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Annäherung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 177-198

Die Arbeit geht zunächst auf theoretisch-konzeptionelle Beiträge psychologischer Entwicklungsforschung ein, die die Verletzlichkeit des Menschen im hohen und sehr hohen Alter systematisch mit seelisch-geistigen Entwicklungspotenzialen verbinden. In dem Versuch, die Verletzlichkeit zu bewältigen und innerlich zu verarbeiten, wird ein bedeutsames Entwicklungspotenzial dieses Lebensabschnittes gesehen. Die Lebenssituation im hohen und sehr hohen Alter wird vor dem ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Strukturbezogene Psychotherapie mit hochaltrigen Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 163-175

Ausgehend von der Beobachtung klinisch sehr komplexer Bilder bei Hochaltrigen wird empfohlen, strukturellen Defiziten bei dieser Patientengruppe mehr Beachtung zu schenken. Vorgeschlagen wird die These sekundärer Strukturdefizite, die sich auch durch grundlagenwissenschaftliche Befunde gut belegen lässt. Davon ausgehend entsteht die Möglichkeit, die strukturbezogene und die mentalisierungsbasierte Psychotherapie bei Hochaltrigen stärker ... [ mehr ]

Eva-Marie Kessler

Psychotherapie mit sehr alten Menschen. Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 145-161

Aufgrund der »Unvollendetheit der menschlichen Ontogenese« (Baltes 1997) sind Menschen im sehr hohen Lebensalter in besonderem Maße auf gesellschaftlich-kulturelle Ressourcen, zu denen auch Psychotherapie im Falle einer psychischen Störung zählt, angewiesen. Die stereotype Zuschreibung eines Objektstatus und die Fokussierung auf Körperlichkeit tragen dazu bei, dass aber Psychotherapie bei sehr alten Menschen in der Regel nicht in Erwägung ... [ mehr ]

Angelika Trilling & Inge Bierbrauer

CIF - Council of International Fellowship. Internationaler Austausch von Fachkräften der Sozialen Arbeit (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(1), 115-121

»Mein Leben wurde gerettet. Ich möchte mein Leben dem Grundsatz widmen, dass etwas wie der Holocaust nie mehr geschieht. Der Mensch, besonders die Jugend, muss frühzeitig lernen, religiöse, rassische und andere Unterschiede zu respektieren, sich zu verstehen und zusammenzuleben.« So formulierte Henry B. Ollendorff nach Aussage seiner Frau Martha die Beweggründe für das von ihm 1956 geschaffene »Cleveland International Program« ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Was macht einen guten Alterstherapeuten aus?. Einige empirische Hinweise (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(1), 101-113

Psychotherapeuten haben in der Vergangenheit wenig Bereitschaft gezeigt, ältere Patienten zu behandeln, zu groß schienen die Vorbehalte und Ängste zu sein. Es ist aber zu erwarten, dass sich angesichts der Veränderungen der Lebensphase Alter auch die Einstellungen der Psychotherapeuten wandeln. Im Rahmen einer Befragung von Psychotherapeuten (n=166) wurde der Einfluss von vier Variablen untersucht: Alter des Therapeuten, Altersbild, filiale Reife und ... [ mehr ]

Reinhard Lindner & Georg Fiedler

Studien zur Suizidalität Älterer (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(1), 83-100

Trotz der hohen Suizidraten älterer und hochbetagter Personen, insbesondere von Männern in den westlichen Ländern ist sowohl das Angebot als auch die Nutzung psychotherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten und -einrichtungen gering. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen einer über 10 Jahre dauernden Forschung die intrapsychischen Dynamiken und die psychosozialen Bedingungen suizidaler älterer Personen untersucht. Zunächst wurden, basierend ... [ mehr ]

Claus Wächtler

Depression und Suizid im Alter. Erkennen und Behandeln lohnen sich (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(1), 63-81

Depressionen im Alter sind häufig und werden unterdiagnostiziert und inadäquat behandelt, obwohl die Therapiestrategien, die bei Jüngeren erfolgreich sind, auch bei Älteren wirken. Depressionen bei Älteren gelten als Risikofaktor für die Entstehung somatischer Erkrankungen und für eine speziell durch Suizid erhöhte Mortalität, sowie für ungünstige Rehabilitationsergebnisse. Sie zu erkennen ist erschwert durch ein anderes ... [ mehr ]

Armin Schmidtke

»Sterbehilfe« und assistierter Suizid. Zur Diskussion des §217 (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(1), 43-61

In vielen Ländern wird zur Zeit diskutiert, ob man assistierten Suizid ermöglichen sollte. Die Gesetzeslage dazu ist in den europäischen Ländern unterschiedlich, sodass es einen Suizidtourismus gibt. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist anzunehmen, dass es in Zukunft mehr Wünsche nach assistiertem Suizid geben wird. In Deutschland wird daher ein Gesetzesentwurf (§217) diskutiert, der gewerbsmäßige Suizidbeihilfe unter Strafe ... [ mehr ]