20393.jpg20393.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2014
Bestell-Nr.: 20393
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Eva-Marie Kessler

Psychotherapie mit sehr alten Menschen. Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 145-161

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Aufgrund der »Unvollendetheit der menschlichen Ontogenese« (Baltes 1997) sind Menschen im sehr hohen Lebensalter in besonderem Maße auf gesellschaftlich-kulturelle Ressourcen, zu denen auch Psychotherapie im Falle einer psychischen Störung zählt, angewiesen. Die stereotype Zuschreibung eines Objektstatus und die Fokussierung auf Körperlichkeit tragen dazu bei, dass aber Psychotherapie bei sehr alten Menschen in der Regel nicht in Erwägung gezogen wird. Lebensspannenpsychologische Theorien legen nahe, dass in der Psychotherapie mit sehr alten Menschen dem Motiv des Wohlbefindens und der Sicherheit bei den gleichzeitig bestehenden Einschränkungen, sich differenziert mit sich und der Welt auseinanderzusetzen, Rechnung getragen werden muss. Es stellt sich die Frage, inwiefern ein solcher Behandlungsansatz mit einer grundlegenden Neufassung der Therapeutenrolle verbunden ist.

Abstract:
Due to the »incomplete architecture of human development« (Baltes 1997), cultural support, including psychotherapy in case of mental disorders, become of increasing importance in old and very old age. Following stereotypical representations of a »fourth age«, very old people cannot profit from psychotherapy. Recent lifespan theorizing suggests that approaches to psychotherapy in very old age must capitalize on very old people’s need for well-being and security, while considering reduced capacity to form complex selfand other representations. Whether this implies a fundamental re-definition of the role of psychotherapists in working with very old people will be discussed.
Eva-Marie KesslerS. 145–161Psychotherapie mit sehr alten Menschen. Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 145-161
Meinolf PetersS. 163–175Strukturbezogene Psychotherapie mit hochaltrigen Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 163-175
Andreas KruseS. 177–198Entwicklungspotenziale und Verletzlichkeit im hohen und sehr hohen Alter. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Annäherung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 177-198
Reinhard LindnerS. 199–211Erste Erfahrungen in der aufsuchenden Psychotherapie mit Hochaltrigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 199-211
Luise Reddemann, Lena Sophie Kindermann & Verena Leve S. 213–224Imaginationen in der Begleitung hochbetagter Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 213-224
Doreen Röseler & Stefanie Teuschel S. 225–238Das SPA-Programm. Vorstellung eines psychotherapeutischen Gruppenkonzeptes für ein stationäres gerontopsychiatrisches Setting (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 225-238
Yvonne Petersen & Maria Christine Mauer S. 239–253Bindungstheorie als Grundlage psychotherapeutischer Begleitung in der palliativen Situation (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 239-253
Stefan Mix & Gernot Lämmler S. 255–265Das Tätigkeitsfeld von Psychologen in der Geriatrie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 255-265
Roscha SchmidtS. 267–269Ethische Fallbesprechungen in Pflegeheimen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 267-269