20400.jpg20400.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2014
Bestell-Nr.: 20400
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Stefan Mix & Gernot Lämmler

Das Tätigkeitsfeld von Psychologen in der Geriatrie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 255-265

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Entwicklung eines multiprofessionellen rehabilitativen Behandlungskonzeptes in der Geriatrie hat auch für Psychologen ein interessantes Tätigkeitsfeld erschlossen. Die Gefährdung der Selbstständigkeit durch Multimorbidität und vielfältige Funktionsverluste bringt einen Bedarf an Unterstützung der Krankheitsbewältigung mit sich. Die Diagnostik und Behandlung älterer Menschen mit zerebralen Schädigungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder affektiven Störungen stellt an Psychologen vielfältige Anforderungen. Auf der Basis einer fundierten Qualifikation mit Kenntnissen über die Auswirkungen neurologischer Erkrankungen im Alter lässt sich von psychologischer Seite ein wichtiger Beitrag zur Wiedererlangung von Selbstständigkeit oder zur Akzeptanz eines Lebens mit Funktionseinschränkungen leisten.

Abstract:
The development of multiprofessional rehabilitative treatment concepts in geriatric medicine has led to an interesting area of work for psychologists. Multimorbidity and loss of multiple functions endanger independence and lead to a need of support in coping with one’s disease. Diagnostics and treatment of elderly people with brain damage, neurodegenerative diseases and mood disorders put high demands on a psychologist. On the basis of a substantiated qualification with knowledge of consequences of neurological diseases in old age, psychologists can offer a significant contribution towards either regaining independence or accepting a life with impairments.
Eva-Marie KesslerS. 145–161Psychotherapie mit sehr alten Menschen. Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 145-161
Meinolf PetersS. 163–175Strukturbezogene Psychotherapie mit hochaltrigen Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 163-175
Andreas KruseS. 177–198Entwicklungspotenziale und Verletzlichkeit im hohen und sehr hohen Alter. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Annäherung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 177-198
Reinhard LindnerS. 199–211Erste Erfahrungen in der aufsuchenden Psychotherapie mit Hochaltrigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 199-211
Luise Reddemann, Lena Sophie Kindermann & Verena Leve S. 213–224Imaginationen in der Begleitung hochbetagter Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 213-224
Doreen Röseler & Stefanie Teuschel S. 225–238Das SPA-Programm. Vorstellung eines psychotherapeutischen Gruppenkonzeptes für ein stationäres gerontopsychiatrisches Setting (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 225-238
Yvonne Petersen & Maria Christine Mauer S. 239–253Bindungstheorie als Grundlage psychotherapeutischer Begleitung in der palliativen Situation (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 239-253
Stefan Mix & Gernot Lämmler S. 255–265Das Tätigkeitsfeld von Psychologen in der Geriatrie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 255-265
Roscha SchmidtS. 267–269Ethische Fallbesprechungen in Pflegeheimen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 267-269