20396.jpg20396.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2014
Bestell-Nr.: 20396
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Reinhard Lindner

Erste Erfahrungen in der aufsuchenden Psychotherapie mit Hochaltrigen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 199-211

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Hochaltrige mit psychischen Störungen kommen immer noch viel zu selten in Psychotherapie. Ein Hinderungsgrund kann in der eingeschränkten physischen und psychischen Mobilität der Patienten liegen, die es ihnen unmöglich macht, den Psychotherapeuten aktiv aufzusuchen. Anhand der Kasuistik einer aufsuchenden stützenden Psychotherapie (10 Sitzungen á 50 Min. über ein Jahr) bei einem 82-jährigen Mann mit Dysthymie nach Herzinfarkt und Bronchopneumonie werden Aspekte dieser stützenden Psychotherapie i.S. einer Variante der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie beschrieben und versucht, der Konzeptualisierung aufsuchender Psychotherapie näher zu kommen. Fragen der Indikationsstellung, der örtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie spezifische szenische Aspekte, wie Verspätungen und vorzeitiges Erscheinen des Therapeuten, die Bedeutung der sozialen Konventionen des Besuches und das Verständnis der Begegnung mit der sozialen Welt des Patienten werden erörtert.

Abstract:
The oldest elderly patients with psychiatric disorders seek psychotherapy too seldom. One hindering reason may be the patients’ reduced physical and psychological mobility, which makes it impossible to actively visit the psychotherapist. To conceptualize outreach psychotherapy, aspects of this variation of psychodynamic psychotherapy are described by the case of an outreach stabilizing psychotherapy (10 sessions/50 mins during one year) of an 82 year old man with dysthymia, cardial infarction and bronchopneumonia. Aspects concerning the diagnostic evaluation, on-site and financial frames, specific »scenic« aspects, like the delays and therapist’s premature arrivals, social conventions of a visit, especially a doctor’s visit and the encounter with the patient’s social world are discussed. Further systematic research on this variation of psychotherapy is encouraged.
Eva-Marie KesslerS. 145–161Psychotherapie mit sehr alten Menschen. Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 145-161
Meinolf PetersS. 163–175Strukturbezogene Psychotherapie mit hochaltrigen Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 163-175
Andreas KruseS. 177–198Entwicklungspotenziale und Verletzlichkeit im hohen und sehr hohen Alter. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Annäherung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 177-198
Reinhard LindnerS. 199–211Erste Erfahrungen in der aufsuchenden Psychotherapie mit Hochaltrigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 199-211
Luise Reddemann, Lena Sophie Kindermann & Verena Leve S. 213–224Imaginationen in der Begleitung hochbetagter Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 213-224
Doreen Röseler & Stefanie Teuschel S. 225–238Das SPA-Programm. Vorstellung eines psychotherapeutischen Gruppenkonzeptes für ein stationäres gerontopsychiatrisches Setting (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 225-238
Yvonne Petersen & Maria Christine Mauer S. 239–253Bindungstheorie als Grundlage psychotherapeutischer Begleitung in der palliativen Situation (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 239-253
Stefan Mix & Gernot Lämmler S. 255–265Das Tätigkeitsfeld von Psychologen in der Geriatrie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 255-265
Roscha SchmidtS. 267–269Ethische Fallbesprechungen in Pflegeheimen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 267-269