20391.jpg20391.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2014
Bestell-Nr.: 20391
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Meinolf Peters

Was macht einen guten Alterstherapeuten aus?. Einige empirische Hinweise (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(1), 101-113

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Psychotherapeuten haben in der Vergangenheit wenig Bereitschaft gezeigt, ältere Patienten zu behandeln, zu groß schienen die Vorbehalte und Ängste zu sein. Es ist aber zu erwarten, dass sich angesichts der Veränderungen der Lebensphase Alter auch die Einstellungen der Psychotherapeuten wandeln. Im Rahmen einer Befragung von Psychotherapeuten (n=166) wurde der Einfluss von vier Variablen untersucht: Alter des Therapeuten, Altersbild, filiale Reife und Alterssorgen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Variablen einen Einfluss darauf haben, ob ein Psychotherapeut Alterspsychotherapie in seine therapeutische Praxis integriert.

Abstract:
In the past psychotherapists have shown little willingness to treat elderly patients, there seems to be large reservations and fears. It is to be expected that given the changes in the phase of old age that the attitudes of the psychotherapist changes as well. In a survey of psychotherapists (n = 166), the influences of four variables were studied: age of the therapist, attitudes to age, filial maturity and old age worries. The results show that all variables have an influence on whether a psychotherapist integrates psychotherapy age into its therapeutic practice.