Psychotherapie im Alter

Bertram von der Stein

Hände (PDF)

Gedanken zum Umgang mit technischen Hilfsmitteln, Autonomie, Abhängigkeit und Regressionstendenzen im Alter

 [ mehr ]

Christophe Kunze & Peter König

Techniknutzung im Alter und technikgestützte Versorgung in gesundheitsbezogenen Studiengängen (PDF)

Das Future Care Lab an der Hochschule Furtwangen

 [ mehr ]

Reinhard Lindner & Leoni K. Lampe

Wie hochbetagte geriatrische Patienten das Krankenhaus erleben (PDF)

Die psychodynamische Perspektive eines gerontopsychosomatischen Konsil-/Liaisondienstes

Das Krankenhaus als Ort hoch technisierter und spezialisierter medizinischer Diagnostik und Therapie ist für hochbetagte Menschen oftmals ein Ort schwieriger, ambivalenter Erfahrungen. Ein psychodynamisches Verständnis, wie Patienten das Krankenhaus erleben, kann lebensgeschichtlich determinierte Konfliktthemen und aktuelle Erfahrungen in einen Sinnzusammenhang stellen. 22 Behandlungsprotokolle von über 80-jährigen Patienten der Geriatrie wurden mittels einer ... [ mehr ]

Stefanie Engler

Häusliche Pflege und räumliche Distanz (PDF)

Techniknutzung zwischen Autonomieermöglichung und Kontrolle

Zunehmende intergenerationelle Wohnentfernungen und berufliche Mobilität verändern die Formen häuslicher Pflege und Sorge. Klassische familiäre Pflegesettings sind im Umbruch, neue Angehörigenprofile entstehen. »Distance Caregivers« erleben als entfernt lebende, sorgende Angehörige hilfeund pflegebedürftiger Personen neue und spezifische Herausforderungen. Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme versprechen Unterstützung. ... [ mehr ]

Cornelia Kricheldorff & Lucia Tonello

Werteorientierung im Kontext von Techniknutzung im Alter am Beispiel des Dialoginstruments IDA (PDF)

Der überwiegende Wunsch nach einer möglichst langen selbstständigen Lebensführung in der gewohnten Umgebung bis ins hohe Alter, bei einem gleichzeitigen Rückgang des familiären Pflegeund Unterstützungspotenzials, ist vielfach verbunden mit Erwartungen an technische Assistenzsysteme und Hilfsmittel zur Sicherung der individuellen Autonomie. Mit der Techniknutzung zur Sicherung der Selbstständigkeit und Autonomie sind allerdings Risiken ... [ mehr ]

Laura Schmidt & Hans-Werner Wahl

Does Education Level-Out Expectable Everyday Technology Device Differences in Older Adults with and without Mild Cognitive Impairment? (PDF)

Objectives: The competent use of technology is increasingly essential for quality of life in old age, hence autonomy, well-being, security, and participation. However, the potential of technology use for the large group of those with mild cognitive impairment (MCI) being at risk for losing their independence needs more research. In this work, we concentrate on the role of education and examine whether its impact for technology performance differs among those with and without ... [ mehr ]

Ulrike Dapp & Jennifer Anders

Open-Minded? Einstellungen älterer Menschen zu technischen Unterstützungssystemen (PDF)

Präferenzanalysen von 1.430 Teilnehmenden der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS)

Um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen sowie dem Wunsch vieler älterer Menschen entgegenzukommen, lange im eigenen Zuhause – insbesondere bei Hilfsund Pflegebedürftigkeit – zu verbleiben, wird seit Jahren der Einsatz technischer Unterstützungssysteme für ein sogenanntes »Ambient Assisted Living – AAL« diskutiert. Die Akzeptanz solcher Produkte und Dienstleistungen von älteren Menschen wird jedoch ... [ mehr ]

Cornelia Kricheldorff

Technische Assistenz zur Sicherung von Autonomie im Alter (PDF)

Chancen und Risiken

Das Streben nach möglichst langer Autonomie bestimmt im Zeichen des demografischen Wandels die gesellschaftlichen Debatten und individuellen Bemühungen um ein gelingendes Altern in einer Gesellschaft des langen Lebens. Durch den Einsatz von technischen Hilfen und Assistenzsystemen sollen diese Bemühungen digitale Unterstützung erhalten und ermöglicht werden, während gleichzeitig auch die brüchiger werdenden familiären ... [ mehr ]

Cornelia Kricheldorff & Reinhard Lindner

Editorial (PDF)

Autonomie und Technik

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Unfromme Gedanken zu einem frommen Motiv (PDF)

 [ mehr ]

Elke Wünnenberg

Singen als Gesundheitserreger (PDF)

Das Netzwerk »Singende Krankenhäuser« feiert zehnjähriges Bestehen

 [ mehr ]

Birgit Ackermann

St. Josefshaus Herten (PDF)

Was kann ein Komplexträger in Zeiten der Inklusion leisten?

 [ mehr ]

Norbert Klein

Förderschule oder Regelschule (Inklusion)? (PDF)

Ein kritischer Zwischenruf mit Blick zurück und nach vorne

 [ mehr ]

Marie-Luise Hermann

Eine Vielfalt von Lebensentwürfen (PDF)

Die Babyboomer kommen ins Alter

Der Beitrag richtet den Blick in die Zukunft, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der »Babyboomer« ins Alter kommen. Als Vertreterin der jüngeren Babyboomer beleuchtet die Autorin äußere Merkmale und Prägungen des Aufwachsens im Wirtschaftswunder in der »Generation der Vielen« und ihre möglichen Auswirkungen auf das psychische Erleben und die Biografien. Große Erwartungen und Hoffnungen der Eltern wurden häufig mit ... [ mehr ]

Sandra Modrok

Inklusion im Alter (PDF)

Überlegungen zur Inklusion im Alter ambulant begleiteter Menschen mit geistiger Behinderung

Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung, die ambulant unterstützt werden, sind die erste Altersgruppe, die in dieser Wohnform alt wird. In Sondereinrichtungen aufgewachsen, gestaltet diese Generation seit weit mehr als einem Jahrzehnt mit entsprechender Assistenz möglichst selbstständig und selbstbestimmt ihren Alltag. Die Menschen leben in einer selbst angemieteten Wohnung in ihrem Sozialraum. Sie haben unterschiedliche Nachbarn, Einkaufsund ... [ mehr ]

Monika Wigger & Dorothee Wiewrodt

Fotografie als Orientierungshilfe und Selbstvergewisserung (PDF)

Neue Medien als Ressource im Umgang mit einer aphasischen Störung im Rahmen einer Hirntumorerkrankung

Was hat Kunstrezeption mit einer Hirntumorerkrankung zu tun? Und wie können Kunstbetrachtung (Rezeption) und bildnerisches Gestalten (Aktion) zur Bewältigung einer belastenden Lebenssituation im Rahmen einer schweren Tumorerkrankung beitragen?

Abstract:
What does art reception have to do with brain tumor? And how can consideration of art (reception) and artistic design (action) contribute to coping with an onerous life situation in the context of brain ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Lebensbewältigung mit Hindernissen (PDF)

Menschen mit angeborenen Behinderungen werden alt - Versuch einer psychoanalytischen Bilanz

Der Autor versucht, anhand von Fallbeispielen Therapie und Lebensbewältigung älterer Menschen mit Behinderung zu würdigen. Es handelt sich dabei zumeist um jüngere Alte der Jahrgänge ab 1945. Viele haben ähnliche Institutionserfahrungen im Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld hilfreicher Unterstützung, einengender Fremdbestimmung und Diskriminierung gemacht. Oft kommt es im Kontext mit nicht kompensierbaren Einschränkungen und ... [ mehr ]

Ines Himmelsbach

Altern mit spät erworbener Behinderung - was ist anders? (PDF)

Eine gerontologische Perspektivnahme

Der Beitrag zeigt zunächst relevante Definitionen von Behinderung auf und beschreibt die zahlenmäßige Bedeutung von Behinderung und Alter. Anschließend werden die Konzepte Inklusion und Erfolgreiches Altern als relevante Zielperspektiven disziplinärer Auseinandersetzung mit dem Thema Altern und Beeinträchtigung vorgestellt und vergleichend diskutiert. Im dritten Teil des Artikels werden am Beispiel der geistigen Behinderung und der Sehbehinderung ... [ mehr ]

Ines Himmelsbach & Bertram von der Stein

Editorial (PDF)

Leben mit Behinderung - Individuum, Institution, Profession

 [ mehr ]