20490.jpg20490.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2020
Bestell-Nr.: 20490
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-1-9
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Cornelia Kricheldorff

Technische Assistenz zur Sicherung von Autonomie im Alter (PDF)

Chancen und Risiken

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Streben nach möglichst langer Autonomie bestimmt im Zeichen des demografischen Wandels die gesellschaftlichen Debatten und individuellen Bemühungen um ein gelingendes Altern in einer Gesellschaft des langen Lebens. Durch den Einsatz von technischen Hilfen und Assistenzsystemen sollen diese Bemühungen digitale Unterstützung erhalten und ermöglicht werden, während gleichzeitig auch die brüchiger werdenden familiären Unterstützungsressourcen durch den Einsatz von Technik eine Art Substitution erfahren. Auch die Personalknappheit in der professionellen Pflege soll mit neuen Pflegesettings beantwortet werden, die sich auch auf gezielten Technikeinsatz stützen. Mit dem Megatrend Digitalisierung werden also einerseits große Hoffnungen verbunden.

Abstract:
In the name of demographic change, the pursuit of the longest possible autonomy determines the social debates and individual efforts towards a successful aging in a society of longevity. These efforts receive digital support and are enabled and made possible by technical aids and assistance systems, while at the same time the more fragile family support resources are experiencing a kind of substitution connected to the use of technology. The idea is also to answer the shortage of personnel resources in professional care in the course of digitization with new nursing settings, based on the use of technology. On the one hand, the megatrend of digitization therefore holds high hopes.
Cornelia Kricheldorff & Reinhard Lindner S. 5–7Editorial (PDF)
Autonomie und Technik
Cornelia KricheldorffS. 9–23Technische Assistenz zur Sicherung von Autonomie im Alter (PDF)
Chancen und Risiken
Ulrike Dapp & Jennifer Anders S. 25–48Open-Minded? Einstellungen älterer Menschen zu technischen Unterstützungssystemen (PDF)
Präferenzanalysen von 1.430 Teilnehmenden der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS)
Laura Schmidt & Hans-Werner Wahl S. 49–65Does Education Level-Out Expectable Everyday Technology Device Differences in Older Adults with and without Mild Cognitive Impairment? (PDF)
Cornelia Kricheldorff & Lucia Tonello S. 67–80Werteorientierung im Kontext von Techniknutzung im Alter am Beispiel des Dialoginstruments IDA (PDF)
Stefanie EnglerS. 81–95Häusliche Pflege und räumliche Distanz (PDF)
Techniknutzung zwischen Autonomieermöglichung und Kontrolle
Reinhard Lindner & Leoni K. Lampe S. 97–112Wie hochbetagte geriatrische Patienten das Krankenhaus erleben (PDF)
Die psychodynamische Perspektive eines gerontopsychosomatischen Konsil-/Liaisondienstes
Christophe Kunze & Peter König S. 113–119Techniknutzung im Alter und technikgestützte Versorgung in gesundheitsbezogenen Studiengängen (PDF)
Das Future Care Lab an der Hochschule Furtwangen
Bertram von der SteinS. 121–124Hände (PDF)
Gedanken zum Umgang mit technischen Hilfsmitteln, Autonomie, Abhängigkeit und Regressionstendenzen im Alter
Meinolf PetersS. 125–127Rezension: Timo Storck (Hg) (2019) Altern und Sterben. (PDF)
Meinolf PetersS. 128–130Rezension: Kerstin Kammerer, Katrin Falk (2019) Wege in die Psychotherapie. Barrieren und Zugänge für ältere Menschen mit Depressionen (PDF)