Psychotherapie im Alter

Bertram von der Stein

Ein Stillleben (PDF)

Gedanken zum Foto von Markus Hagen

 [ mehr ]

Stefanie Martin

Ernährungsversorgung auf einer geriatrischen Station (PDF)

Sektion Geriatrie des Krankenhauses Barmherzige Brüder München

 [ mehr ]

Verena Lindacher & Jana Rüter

GEniESseR Oberpfalz - Empowerment und Partizipation stärken und evaluieren (PDF)

Empowerment soll Individuen befähigen, ihr gesundheitsbezogenes Verhalten und Lebensumfeld aktiv zu verändern. Der Ansatz ist in der Gesundheitsförderung bewährt, zum Thema Ernährung liegen kaum Erfahrungen vor. Im Projekt GEniESseR Oberpfalz wurden in fünf Gemeinden Senior:innengruppen gegründet und moderiert. Die Teilnehmenden konnten in regelmäßigen Treffen eigene bedürfnisgerechte Aktivitäten zu gesunder Ernährung ... [ mehr ]

Dorothee Volkert, Alexandra Spiegel, Alexander Sturm & Sabine Goisser

Wünsche und Visionen selbstständig lebender älterer Menschen zur Ernährung und Ernährungsversorgung (PDF)

Eine qualitative Studie

Die Vorstellungen alter Menschen hinsichtlich ihrer Ernährung und Ernährungsversorgung sind unter anderem zur Planung und Entwicklung von Dienstleistungsangeboten von Interesse. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, diesbezügliche Wünsche und Visionen in Erfahrung zu bringen. Aus problemzentrierten Einzelinterviews mit 15 selbstständig lebenden Senior*innen im Alter zwischen 75 und 85 Jahren wurden mittels inhaltlich-strukturierender qualitativer ... [ mehr ]

Nanette Ströbele-Benschop, Anastasia Dieze & Ilka Rack

Verbesserung der Ernährung und der Lebensqualität älterer Menschen durch Veränderungen in der Mahlzeiten-Umgebung (PDF)

Ein verhaltensorientierter Ansatz

Altersbedingte körperliche und kognitive Veränderungen können zu einer verminderten, gesteigerten oder auch einseitigen Nahrungsaufnahme führen. Die daraus entstehenden, potenziell gesundheitsschädigenden Ernährungszustände der Betroffenen können ein Risiko für klinische Komplikationen darstellen und sind häufig mit einer verminderten Lebensqualität verbunden. Aus verhaltensbezogenen Studien ist bekannt, dass sich die ... [ mehr ]

Eva Kiesswetter, Gabriel Torbahn & Daniel Schöne

Adipositas im Alter (PDF)

Adipositas im Alter wird, genauso wie bei Jüngeren, durch einen erhöhten Body-Mass-Index, Bauchumfang oder Körperfettanteil definiert. Aufgrund steigender Prävalenzzahlen und zahlreicher negativer Konsequenzen auf die körperliche und psychische Gesundheit erlangen Adipositas und speziell auch sarkopene Adipositas – eine Kombination aus erhöhtem Fettanteil und niedriger Muskelmasse sowie Muskelfunktion – bei älteren Menschen ... [ mehr ]

Rainer Wirth

Dehydratation bei alten Menschen (PDF)

Die Begriffe »Dehydratation« und »Exsikkose« beschreiben eine medizinische Symptomatik, die durch einen unphysiologisch niedrigen Wassergehalt des Organismus bedingt ist. Ältere Menschen sind wegen verschiedener altersassoziierter Veränderungen besonders anfällig für das Entstehen einer Dehydratation. Da der Flüssigkeitsbedarf einer sehr starken interindividuellen Variabilität unterliegt, sind allgemeingültige ... [ mehr ]

Dorothee Volkert

Ernährungsstörungen im Alter: Mangelernährung (PDF)

Verschiedene physiologische Altersveränderungen, insbesondere die sogenannte Altersanorexie, aber auch Veränderungen der Lebensund Gesundheitssituation machen ältere Menschen und vor allem Hochbetagte anfälliger für Mangelernährung. Speziell in Zusammenhang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und funktionellen Einschränkungen ist Mangelernährung häufig. Die Entstehung ist meist multifaktoriell. Die Folgen sind sowohl für ... [ mehr ]

Eva Kiesswetter & Dorothee Volkert

Editorial (PDF)

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

»Villa Discordia« (PDF)

Zum Titelbild von Volker Scherzberg und Bertram von der Stein

 [ mehr ]

Cornelia Harrer

Von »Stollwercksmädcher« und Omas gegen Rechts (PDF)

Ältere hinterlassen Spuren im bürgerschaftlichen Engagement

 [ mehr ]

Stefan Bohlen

Das George Huntington Institut (PDF)

Studienambulanz und Anlaufstelle für Menschen, die von der Huntington’schen Krankheit betroffen sind

 [ mehr ]

Klaus Pfeiffer, Juliane Köhler, Maximilian Diepold & Gabriele Wilz

BerTA - Beratung und telefonische Therapie für pflegende Angehörige (PDF)

Ein gestuftes Interventionsprogramm

Die BerTA-Studie (englisches Akronym: ReDiCare) verfolgt das Ziel, ein versorgungsnahes Unterstützungsangebot für hoch belastete pflegende Angehörige in einer randomisierten Studie auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. Mithilfe eines gestuften Ansatzes sollen unterschiedliche Beratungsbedarfe in dieser Zielgruppe abgedeckt werden. In einem ersten niederschwelligen Schritt erhalten alle pflegenden Angehörigen eine Pflegeberatung mittels strukturiertem ... [ mehr ]

Bernd Steinke

Die Kriegskindheiten der »einfachen Leute« (PDF)

Hinweise, Instrumente, Methoden aus der Familienforschung - Wie man die Biografie eines Menschen als Ressource in der Therapie nutzen kann

Im Krieg Erlebtes und Erlittenes ist in den Nachkriegsjahren oft verdrängt und nicht erzählt worden. Biografien von Mitgliedern der Kriegskinder-Generation gleichen dabei nicht selten einem Lückentext. Der Autor berichtet von seiner Motivation zu einer Aufarbeitung der Biografie seiner Mutter. Er skizziert das Ergebnis dieser Aufarbeitung und bewertet es in Hinblick auf das Erbe für die nachfolgende(n) Generation(en). In einem weiteren Schritt beschreibt der ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Noblesse oblige: Adel verpflichtet oder auch nicht? (PDF)

Der Autor nähert sich anhand von Kasuistiken von Patienten adeliger Herkunft dem spezifischen transgenerationellen Spannungsfeld dieser Personengruppe an. Dies bezieht sich sowohl auf Privilegien und Besitzverluste – besonders der vertriebenen und enteigneten Adligen in den ehemals deutschen Ostgebieten – als auch auf überhöhte Ich-Ideale.

Abstract:
The author tries to approach the specific transgenerational tension field of patients of ... [ mehr ]

Beate West-Leuer

Generationswechsel im Familienunternehmen (PDF)

Alles »außer-ordentlich«

Familienunternehmen bestehen aus komplexen sozialen und psychischen Systemen. Die Nachfolge, bei der die Leitung des Unternehmens an die nächste Generation weitergegeben wird, erweist sich häufig als Überlebensprobe. Denn Fix-und-fertig-Lösungen, die auch noch gerecht sind, gibt es für diesen Vorgang nicht. Häufig begleiten emotionale Verwerfungen mit narzisstischen Implikationen zwischen Alt und Jung und unter den Geschwistern diesen Prozess. Dies ... [ mehr ]

Maria Kraft

Erben ist doch federleicht (PDF)

Märchengeschichten

Märchen haben als Beispielgeschichten für ganz unterschiedliche menschliche Verhaltensweisen ihren festen Platz in der Psychotherapie. Anhand von sechs Märchen und weiteren Beispielen wird hier das Thema des Vererbens und Erbens aufgegriffen und der Frage nachgegangen, wer wem etwas auf welche Weise vererbt. Welche Vorgehensweisen in den tradierten Geschichten könnten bis in unsere Zeit sowohl den Erblasser als auch seine Erben zufriedenstellen oder kritisch ... [ mehr ]

Claudia Vogel, Jan Martin & Harald Künemund

Bringt die Erbschaftswelle neue familiale Konflikte und soziale Ungleichheiten? (PDF)

Erbschaften sind hochgradig ambivalent besetzt, und zwar sowohl in Familien als auch in der Gesellschaft. In diesem Beitrag wird ein Überblick zum Erbschaftsgeschehen in Deutschland gegeben. Gut sieben Prozent der Erwachsenen haben in den letzten 15 Jahren geerbt, wobei die Hälfte der Begünstigten lediglich einen Betrag von bis zu 32.000 Euro erhalten hat. Nur eine sehr kleine Gruppe von weniger als einem Prozent der Erbinnen und Erben berichtet den Erhalt von ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Editorial (PDF)

Facetten des Erbens

 [ mehr ]