20705.jpg20705.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2021
Bestell-Nr.: 20705
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2021-4-401
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Maria Kraft

Erben ist doch federleicht (PDF)

Märchengeschichten

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Märchen haben als Beispielgeschichten für ganz unterschiedliche menschliche Verhaltensweisen ihren festen Platz in der Psychotherapie. Anhand von sechs Märchen und weiteren Beispielen wird hier das Thema des Vererbens und Erbens aufgegriffen und der Frage nachgegangen, wer wem etwas auf welche Weise vererbt. Welche Vorgehensweisen in den tradierten Geschichten könnten bis in unsere Zeit sowohl den Erblasser als auch seine Erben zufriedenstellen oder kritisch betrachtet werden?

Abstract:
As a reference for a wide variety of human behaviour fairy tales are well established in psycho-therapy. Six fairy tales and some additional stories will serve to illustrate the matter of heritage and inheriting and help to explore the issue of who passes on what to whom. Which are the procedures followed in traditional stories and may they even today satisfy both bequeather and heir – or will deserve a critical look?
Bertram von der SteinS. 385–388Editorial (PDF)
Facetten des Erbens
Claudia Vogel, Jan Martin & Harald Künemund S. 389–399Bringt die Erbschaftswelle neue familiale Konflikte und soziale Ungleichheiten? (PDF)
Maria KraftS. 401–415Erben ist doch federleicht (PDF)
Märchengeschichten
Beate West-LeuerS. 417–431Generationswechsel im Familienunternehmen (PDF)
Alles »außer-ordentlich«
Bertram von der SteinS. 433–445Noblesse oblige: Adel verpflichtet oder auch nicht? (PDF)
Bernd SteinkeS. 447–458Die Kriegskindheiten der »einfachen Leute« (PDF)
Hinweise, Instrumente, Methoden aus der Familienforschung - Wie man die Biografie eines Menschen als Ressource in der Therapie nutzen kann
Klaus Pfeiffer, Juliane Köhler, Maximilian Diepold & Gabriele Wilz S. 459–471BerTA - Beratung und telefonische Therapie für pflegende Angehörige (PDF)
Ein gestuftes Interventionsprogramm
Stefan BohlenS. 473–476Das George Huntington Institut (PDF)
Studienambulanz und Anlaufstelle für Menschen, die von der Huntington’schen Krankheit betroffen sind
Cornelia HarrerS. 477–485Von »Stollwercksmädcher« und Omas gegen Rechts (PDF)
Ältere hinterlassen Spuren im bürgerschaftlichen Engagement
Bertram von der SteinS. 487–489»Villa Discordia« (PDF)
Zum Titelbild von Volker Scherzberg und Bertram von der Stein
Meinolf PetersS. 491–493Rezension von: Marion Rehm, Wolfgang Schwibbe (Hg) (2019) Praxiswissen Geriatrie (PDF)
Susanne ZankS. 493–495Rezension von: Eva-Marie Kessler (2021) Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen (PDF)