Psychotherapie im Alter

Fabia Heischling

Gemeindeschwesterplus (PDF)

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Ceauşescu lässt grüßen (PDF)

Irrungen und Wirrungen bei professionellen Helfern und bei einer älteren Patientin mit passager psychotischer Krankheitsverarbeitung einer Chorea Huntington

Anhand eines Fallbeispiels von Chorea Huntington demonstriert der Autor wahnhafte Krankheitsverarbeitung einer Patientin, aber auch die nicht-wahnhafte Realitätsverkennung der Behandler. Konsequenzen für die Steigerung von Empathie und Mentalisierungsfähigkeit professioneller Helfer werden aufgezeigt.

Abstract:
The author shows by means of a case study of Huntington’s chorea the patient’s delusional handling of her medical condition as ... [ mehr ]

Gertraud Schlesinger-Kipp

Träume im Lebenslauf von Frauen (PDF)

Die Entwicklung der verschiedenen Identitäten und Sexualitäten von Frauen im Verlauf ihres Lebenszyklus entspricht niemals definierten, festen Strukturen, sondern ist immer Veränderungen unterworfen. Anhand von Träumen junger und älterer Frauen soll dies verdeutlicht werden.

Abstract:
The development of women’s different identities and sexualities in their life cycle are never defined, fixed structures, but are always subject to ... [ mehr ]

Ralf Zwiebel

Träumen und Träume eines alten Psychoanalytikers (PDF)

Ein persönlicher Bericht

Zunächst wird der initiale Zugang zum Träumen und zu den Träumen als junger Psychoanalytiker erinnert. Es folgt eine kurze Auswertung des seit vielen Jahren geführten Traumtagebuchs aus dem letzten Jahr. Im abschließenden Teil wird eine Hypothese über die Funktion der Träume und des Träumens diskutiert, die gerade für die Altersthematik eine besondere Relevanz haben könnte. Dabei geht es um die immer wieder auftauchende Frage ... [ mehr ]

Helmut Luft

Träumen im Alter (PDF)

Im Rückblick auf die Kasseler Symposien werden unter anderem Albträume ehemaliger Kriegskinder und Träume, die Generationen übergreifen und das gegenseitige Verstehen fördern können, referiert. Der Autor beschreibt aus der Sicht des hochaltrigen Analytikers, der seine eigenen Träume analysiert, dass es ihm als wesentlich erscheint, den Traum nicht isoliert zu sehen, sondern den ständig fließenden unbewussten Prozess des Träumens ... [ mehr ]

Helmut Frohnhofen & Geert Mayer

Schlaf im höheren Lebensalter (PDF)

Das Schlafvermögen verändert sich mit zunehmendem Alter. Diese physiologischen Veränderungen des Schlafes müssen von den eigentlichen Schlafstörungen abgegrenzt werden. Die Insomnie ist die häufigste Schlafstörung im Alter. Die Behandlungsindikation ergibt sich aus dem daraus resultierenden Leidensdruck und der beeinträchtigten Tagesbefindlichkeit. Die Behandlung einer Insomnie ist immer multimodal, wobei verhaltenstherapeutische Verfahren ... [ mehr ]

Christiane Schrader

Schlaf und Traum im Alter (PDF)

Zur Einführung

Obwohl selten gemeinsam behandelt, sind Schlaf und Traum ineinander verwoben. Im Vergleich zum Traum wird der Schlaf von Psychotherapeut*innen oft wenig beachtet und seine Charakteristika sind nicht unbedingt geläufig. Deshalb wird der Schlaf unter kulturgeschichtlichen Aspekten, in seinen Veränderungen im Lebenslauf, seiner neurobiologischen Verankerung und hinsichtlich seiner Störungen im Alter dargestellt. Nach einer kurzen Rekapitulation von Freuds ... [ mehr ]

Christiane Schrader

Editorial (PDF)

Schlaf und Traum im Alter

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Psychose im Alter (PDF)

Alles in einen Topf oder Feinsortierung in Schubladen? Gedanken zur Fotografie von Valentin von der Stein

 [ mehr ]

Beate Joachimsmeier

Behandlung eines an Psychose erkrankten älteren Menschen (PDF)

Ein Praxisbericht

Der Praxisbericht schildert anhand eines Einzelfalls, wie psychotisch erkrankte ältere Menschen mit systemtherapeutischen Methoden auf einer gerontopsychiatrischen Akutstation behandelt werden können, wodurch eine enge Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung gegeben ist und Übergänge in das ambulante Lebensumfeld der Patienten erleichtert werden.

Abstract:
The case study describes the treatment of a psychotic older patient on an acute ... [ mehr ]

Hans Red

Zusammensein mit Menschen höheren Alters (PDF)

Die psychoanalytisch geprägte Psychotherapie der Schizophrenie kann eine Bereicherung für das Verständnis und die Betreuung Menschen höheren Alters sein. Daraus wird versucht, Elemente von basalen Grundsätzen menschlicher Begegnungen und Beziehungen zu erarbeiten. Auf der Grundlage einer Schicksalsverbundenheit kann in der Interaktion der Begegnung und Beziehung ein dynamisches Hilfs-Ich entstehen, das dem Bedürfnis nach Annahme, Bestätigung, ... [ mehr ]

Frank Schwarz

Psychodynamische Alterspsychotherapie bei Psychosen (PDF)

Ein Fallbericht

Ausgehend von allgemeinen Fragen des Verlaufs bis ins hohe Alter bei an Schizophrenie erkrankten Menschen wird ein jahrzehntelanger Krankheitsverlauf einer psychotischen Patientin bis ins 70. Lebensjahr hinein nachgezeichnet. Während ihrer Erkrankung wurde sie wiederholt und auch längerfristig mit analytischer oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie behandelt. Die psychogenetischen Voraussetzungen wurden ausgiebig erfasst und auf der Basis psychodynamischer ... [ mehr ]

Alexandra Wuttke-Linnemann

Psychotherapeutischer Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz (PDF)

Psychotische Symptome zählen zu den nicht-kognitiven Symptomen der Demenz. Sie kommen häufig vor und gehen mit einer starken Belastung der pflegenden Angehörigen und Brüchen in der Versorgungsstabilität der Menschen mit Demenz einher. Die S3-Leitlinie »Demenzen« empfiehlt medikamentöse Therapien von Verhaltensstörungen bei Demenz nur für den Fall, dass sämtliche vorhandenen psychosozialen oder nicht-medikamentösen ... [ mehr ]

Julia Christl & Tillmann Supprian

Psychopharmakologische Behandlung von psychotischen Störungen im höheren Lebensalter (PDF)

Möglichkeiten der gemeinsamen Behandlung mit psychotherapeutischen Ansätzen

Obwohl in der Mehrzahl der Zulassungsstudien der antipsychotisch wirkenden Psychopharmaka die Gruppe der alten und sehr alten Menschen nicht adäquat repräsentiert war, werden diese Medikamente heute als Standardbehandlung bei schizophrenen Erkrankungen im höheren Lebensalter eingesetzt. Klinisch ist die Wirksamkeit der Antipsychotika bei schizophrenen Psychosen auch im hohen Alter gut belegt. Auch bei älteren Menschen bedarf die antipsychotische Behandlung ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Paranoide Störungen im höheren Lebensalter (PDF)

Neuere Entwicklungen in Forschung und Therapie

Paranoide Symptome sind zwar im Alter vergleichsweise selten, stellen aber dennoch ein nicht zu vernachlässigendes Versorgungsproblem dar. Erkrankte werden im Umgang als schwierig erlebt, sodass sich die Umwelt häufig von ihnen zurückzieht, was oftmals ungünstige Entwicklungen zur Folge hat. In der Arbeit wird zunächst auf das Krankheitsbild der paranoiden bzw. wahnhaften Störung eingegangen, sodann wird der Fokus auf neuere Entwicklungen in der ... [ mehr ]

Reinhard Lindner

Zur Psychotherapie der Psychosen im Alter (PDF)

Psychotische Störungen sind im Alter nicht so häufig wie Demenzen und Depressionen. Sie sind aber ausgesprochen belastende psychische Erkrankungen, die das tägliche Leben sehr einschränken können. In den letzten Jahren hat die Psychotherapie psychotischer Störungen für ältere Menschen zwar an allgemeinem Interesse in der Bevölkerung gewonnen, es finden jedoch nur sehr wenige alte Menschen mit psychotischen Störungen und besonders ... [ mehr ]

Reinhard Lindner & Tillmann Supprian

Editorial (PDF)

Psychosenpsychotherapie

 [ mehr ]