Psychotherapie im Alter

Katharina Geschke

Selbsterhaltungstherapie im Akutkrankenhaus (PDF)

Das interdisziplinäre Behandlungskonzept der gerontopsychiatrischen Station der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz

 [ mehr ]

Andreas Normann

Millennial meets Boomer (PDF)

Ein Blick der jüngeren Generation auf die Babyboomer

»Millennials« und »Generation Y« bezeichnen die Geburtenjahrgänge von 1980 bis Ende der 1990er Jahre. Ihre Eltern sind die Boomer. In diesem Vortrag wird die Perspektive der jüngeren Generation auf die Generation der Boomer dargestellt. Ein Erfahrungsbericht persönlicher Erlebnisse und Begegnungen sollen das Verhältnis dieser Generationen spürbar und so eine Auseinandersetzung möglich werden lassen. Zentral erscheint dabei ... [ mehr ]

Delaram Habibi-Kohlen

Klimagerechtigkeit im Generationenkonflikt (PDF)

Psychoanalytische Überlegungen zur intergenerationellen Abwehrstruktur

Die Klimakrise und ihre Folgen werden dargestellt unter dem Aspekt von Klimagerechtigkeit und -ungerechtigkeit. Dabei wird die ältere der jüngeren Generation gegenübergestellt. Beide Generationen werden in ihren gegenseitigen Schuldzuweisungen beschrieben, ebenso in der sich daraus ergebenden Abwehrdynamik, insbesondere hinsichtlich Neid und Schuld. Die Individualisierung und Entpolitisierung der Thematik werden in Zusammenhang gebracht mit einem kulturell ... [ mehr ]

Bertram von der Stein
Bertram von der Stein

Babyboomer, die »anspruchsvollen Vielen«: saturiert oder zu kurz gekommen? (PDF)

Der Autor skizziert anhand von Fallvignetten die Heterogenität von Babyboomern im frühen Alter. Er hinterfragt Klischees von Verwöhnung und Ansprüchlichkeit zugunsten einer differenzierten Profilschärfung jener Generation, die jetzt in die Altersphase eintritt.

Abstract:
In drawing some case vignettes of the so called baby boomers’ early years the author points out their heterogenity. While he questions clichés of them being ... [ mehr ]

Marie-Luise Hermann

Das Patchwork der Babyboomer (PDF)

Zwischen Idealen, Desillusionierung, Versagen und Neuanfängen

Die Generation der Babyboomer wird skizziert zwischen ihrem Aufwachsen mit hohen Erwartungen als Kriegsenkel im »Wirtschaftswunder«, unbewusster Delegation eines Wiedergutmachungswunsches, Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und nach der Lebensmitte mit psychischen Krisen der Desillusionierung, des erschöpften Zusammenbruchs und Versagensgefühls. Die Bearbeitung unerreichbarer Ich-Ideale von beruflichen Chancen, Aufstieg und Selbstbestimmung wird in ... [ mehr ]

Matthias Franz

Wir sind wieder wer (PDF)

Zur transgenerational tradierten narzisstischen Krypta der Boomergeneration

Die deutschen Nachkriegsboomerjahrgänge 1955 bis 1964 werden aus psychoanalytisch-psychohistorischer Sicht mit ihrer Elterngeneration der Vorkriegsboomerjahrgänge 1930 bis 1939 verglichen. Dabei fallen überraschende Parallelen auf, die nahelegen, dass unbewusst »enkryptierte« schuldbeladene Inhalte narzisstischer Grandiosität von der Generation der Nachkriegsboomer verinnerlicht, als Delegation übernommen und exekutiert worden sein ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Durchbrüche (PDF)

Zum Titelbild

 [ mehr ]

Alexandra Wuttke & Andreas Fellgiebel

An der Schwelle von Wissenschaft und Praxis (PDF)

Das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)

 [ mehr ]

Katharina Geschke & Alexandra Wuttke

Menschen mit Demenz mal wieder vergessen (PDF)

Die KSVPsych-RL als Innovation in der Regelversorgung

 [ mehr ]

Eva-Marie Kessler

Curing and caring: Aufsuchendes psychotherapeutisches Arbeiten mit pflegebedürftigen älteren Menschen mit Depression (PDF)

Eine Fallkasuistik

Zu Hause lebende, pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression sind bisher in Deutschland psychotherapeutisch unterversorgt (bzw. de facto nicht-versorgt) und es mangelt an entsprechender Forschung. Ambulant tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind in der Regel mangels gerontopsychologischer Ausund Fortbildungsmöglichkeiten sowie fehlender zielgruppenspezifischer Behandlungsansätze und Anreizstrukturen nicht spezifisch für die ... [ mehr ]

Valentina A. Tesky, Laura Carlotta Nagel, Arthur Schall, Melanie Spate, Ulrich Stangier & Johannes Pantel

»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …« (PDF)

Verbesserung der Depressionsbehandlung im Pflegeheim: das Innovationsfondsprojekt DAVOS

Die im Folgenden dargestellten Fallberichte beschreiben exemplarisch die Interventionsmodule im Rahmen des Innovationsfondsprojektes DAVOS. DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) wurde als innovatives, gestuftes und strukturiertes Case-Management-Programm zur Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohnende von Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner Wirksamkeit ... [ mehr ]

Olivia Wöhrle, Joachim Klein & Renate Stemmer

Erwartungen von Advanced Practice Nurses und Hausärzt:innen an die Zusammenarbeit in der Versorgung multimorbider Patient:innen (PDF)

Das Innovationsfondsprojekt FAMOUS

Der Versorgungsbedarf bei Multimorbidität ist regelmäßig mehrdimensional und kann nicht adäquat durch eine einzige Berufsgruppe im Gesundheitswesen bearbeitet werden. Zugleich trifft der fortschreitende Mangel an Hausärzt:innen auf das wachsende akademische Potenzial von Pflegenden. Die vorliegende Studie fragt nach den Erwartungen von Advanced Practice Nurses (APNs) und Hausärzt:innen an deren Zusammenarbeit zu Beginn der APN-Tätigkeit im ... [ mehr ]

Klaus Wingenfeld

Die Übergangsversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (PDF)

Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt TIGER

Für ältere Menschen stellt die erste Zeit nach der Krankenhausentlassung häufig eine kritische Phase dar, in der gehäuft gesundheitliche Krisen und Versorgungsprobleme auftreten. Bei Personen mit komplexem Versorgungsbedarf besteht ein erhöhtes Risiko, in dieser Zeit erneut einen Krankenhausaufenthalt zu erleben. Für besonders vulnerable Patient:innen-gruppen wurde in den USA schon vor einigen Jahrzehnten das Transitional-Care-Konzept entwickelt, ... [ mehr ]

Katharina Geschke, Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke

Ein hausärztlich basiertes multiprofessionelles, bedarfsgerechtes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (PDF)

Einblicke in das Innovationsfondsprojekt DemStepCare

Im Mittelpunkt von DemStepCare stand die bedarfsgerechte, personenzentrierte und leitlinienorientierte Optimierung der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Nach Auswahl und Einschreibung der Patientinnen und Patienten durch deren hausärztlich Praxis führten Case-Managerinnen eine strukturierte Beurteilung der häuslichen Versorgungssituation durch. War diese stabil, erhielt die betroffene Familie eine Beratung über ... [ mehr ]

Alexandra Wuttke & Katharina Geschke

Ältere Menschen in Innovationsfondsprojekten (PDF)

Ziel dieses Übersichtsartikels ist eine Auswertung altersspezifischer Innovationsfondsprojekte. Von den insgesamt 557 geförderten Projekten weisen 17,1 % einen altersspezifischen Fokus auf. Ein zusätzlicher psychotherapeutischer Fokus liegt bei 2,1 % der altersspezifischen Förderprojekte vor. Häufige gemeinsame Elemente der Versorgungsinnovationen umfassen dabei eine interdisziplinäre Denkweise unter Einbezug der hausärztlichen Praxis sowie ... [ mehr ]

Katharina Geschke & Alexandra Wuttke

Editorial (PDF)

Versorgungsinnovationen für ältere Menschen

 [ mehr ]