20781.jpg20781.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2023
Bestell-Nr.: 20781
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-2-197
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Eva-Marie Kessler

Curing and caring: Aufsuchendes psychotherapeutisches Arbeiten mit pflegebedürftigen älteren Menschen mit Depression (PDF)

Eine Fallkasuistik

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Zu Hause lebende, pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression sind bisher in Deutschland psychotherapeutisch unterversorgt (bzw. de facto nicht-versorgt) und es mangelt an entsprechender Forschung. Ambulant tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind in der Regel mangels gerontopsychologischer Ausund Fortbildungsmöglichkeiten sowie fehlender zielgruppenspezifischer Behandlungsansätze und Anreizstrukturen nicht spezifisch für die Behandlung der Patientengruppe qualifiziert und motiviert. Seitens der Patientinnen und Patienten, ihrer Angehörigen und Gesundheitsakteurinnen und -akteure fehlt es an Wissen über Behandlungsmöglichkeiten und -wirksamkeit, sodass Psychotherapie selten nachgefragt beziehungsweise aktiv gebahnt wird. Vor dem Hintergrund des Versorgungsund Forschungsdefizits untersuchte das in Berlin angesiedelte Innovationsfondsprojekt PSY-CARE die Implementierbarkeit und Wirksamkeit von Kurzzeit-Verhaltenstherapie für zu Hause lebende Menschen über 60 Jahre mit Pflegegrad und Depression. Anhand einer Fallkasuistik wird in diesem Artikel ein Einblick in das psychotherapeutische Arbeiten gegeben und werden die Möglichkeiten und Grenzen der psychotherapeutischen Behandlung dargestellt. PSY-CARE zeigt, dass das Arbeiten mit der Patientenpopulation ein erweitertes therapeutisches Selbstverständnis im Sinne einer Integration von »Cure« und »Care« erfordert.

Abstract:
Home living older adults with depression who are in need of care do, as of now, not receive adequate psychotherapeutic care within the German health-care sector, while there is also a lack of corresponding research. Psychotherapists working in outpatient settings are, due to a lack of training opportunities in gerontopsychology, specific continuing education and target group specific treatment approaches and incentives, generally not qualified and motivated to treat this group of patients. Patients, their relatives, and health-care providers lack knowledge regarding treatment options and effectiveness, so that psychotherapy is rarely requested or actively initiated. Considering the current research gap, the Berlin-based project PSY-CARE investigated the implementability and efficacy of short-term cognitive behavioral therapy for home living individuals aged 60 and over with a legally recognized need for care and depression. Based on case studies, this article provides insight into psychotherapeutic practice and also presents the possibilities and limitations of psychotherapeutic treatment. PSY-CARE shows that working with this patient population requires an expansion of psychotherapists’ self-conceptions in the sense of integrating »cure« and »care« paradigms.
Katharina Geschke & Alexandra Wuttke S. 125–128Editorial (PDF)
Versorgungsinnovationen für ältere Menschen
Alexandra Wuttke & Katharina Geschke S. 129–141Ältere Menschen in Innovationsfondsprojekten (PDF)
Katharina Geschke, Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke S. 143–156Ein hausärztlich basiertes multiprofessionelles, bedarfsgerechtes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (PDF)
Einblicke in das Innovationsfondsprojekt DemStepCare
Klaus WingenfeldS. 157–169Die Übergangsversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (PDF)
Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt TIGER
Olivia Wöhrle, Joachim Klein & Renate Stemmer S. 171–181Erwartungen von Advanced Practice Nurses und Hausärzt:innen an die Zusammenarbeit in der Versorgung multimorbider Patient:innen (PDF)
Das Innovationsfondsprojekt FAMOUS
Valentina A. Tesky, Laura Carlotta Nagel, Arthur Schall, Melanie Spate, Ulrich Stangier & Johannes Pantel S. 183–195»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …« (PDF)
Verbesserung der Depressionsbehandlung im Pflegeheim: das Innovationsfondsprojekt DAVOS
Eva-Marie KesslerS. 197–209Curing and caring: Aufsuchendes psychotherapeutisches Arbeiten mit pflegebedürftigen älteren Menschen mit Depression (PDF)
Eine Fallkasuistik
Katharina Geschke & Alexandra Wuttke S. 211–214Menschen mit Demenz mal wieder vergessen (PDF)
Die KSVPsych-RL als Innovation in der Regelversorgung
Alexandra Wuttke & Andreas Fellgiebel S. 215–218An der Schwelle von Wissenschaft und Praxis (PDF)
Das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)
Bertram von der SteinS. 219–220Durchbrüche (PDF)
Zum Titelbild
Benajir WolfS. 221–222Rezension von: Hariet Kirschner, Simon Forstmeier, Bernhard Strauß (2022). Das Lebensrückblickgespräch (PDF)
Meinolf PetersS. 222–224Rezension von: Wolfgang Wöller (2022) Psychodynamische Psychotherapie (PDF)