20792.jpg20792.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2023
Bestell-Nr.: 20792
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-3-303
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Andreas Normann

Millennial meets Boomer (PDF)

Ein Blick der jüngeren Generation auf die Babyboomer

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

»Millennials« und »Generation Y« bezeichnen die Geburtenjahrgänge von 1980 bis Ende der 1990er Jahre. Ihre Eltern sind die Boomer. In diesem Vortrag wird die Perspektive der jüngeren Generation auf die Generation der Boomer dargestellt. Ein Erfahrungsbericht persönlicher Erlebnisse und Begegnungen sollen das Verhältnis dieser Generationen spürbar und so eine Auseinandersetzung möglich werden lassen. Zentral erscheint dabei die Ambivalenz zwischen den Generationen, zwischen Faszination, Begeisterung sowie Idealisierung auf der einen Seite und Ohnmacht, Ärger bis hin zu Abwertung auf der anderen Seite. Die besondere Situation der psychoanalytischen Ausbildung unter der Boomer-Generation wird in den Fokus genommen. Wie kann ein Individuationsprozess unter und mit den Boomern gelingen? Möglicherweise werden bei dieser Auseinandersetzung sogar Wesenszüge der Psychoanalyse selbst offenbar.

Abstract:
»Millennials« and »Generation Y« refer to the birth cohorts from 1980 to the end of the 1990s. Their parents are the boomers. In this paper, the perspective of the younger generation on the Boomer generation will be presented. A report of personal experiences and encounters will make the relationship between these generations perceptible and thus make a discussion possible. The ambivalence between the generations, between fascination, enthusiasm and idealisation on the one hand, and powerlessness, anger and even devaluation on the other, appears to be central. The special situation of psychoanalytic training among the boomer generation is brought into focus. How can an individuation process succeed among and with the boomers? Possibly even traits of psychoanalysis itself become apparent in this discussion.
Marie-Luise Hermann & Bertram von der Stein S. 233–236Alternde Babyboomer - zwischen Patchwork, Diversität und Tradition (PDF)
Matthias FranzS. 237–256Wir sind wieder wer (PDF)
Zur transgenerational tradierten narzisstischen Krypta der Boomergeneration
Marie-Luise HermannS. 257–269Das Patchwork der Babyboomer (PDF)
Zwischen Idealen, Desillusionierung, Versagen und Neuanfängen
Bertram von der SteinS. 271–286Babyboomer, die »anspruchsvollen Vielen«: saturiert oder zu kurz gekommen? (PDF)
Delaram Habibi-KohlenS. 287–301Klimagerechtigkeit im Generationenkonflikt (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zur intergenerationellen Abwehrstruktur
Andreas NormannS. 303–314Millennial meets Boomer (PDF)
Ein Blick der jüngeren Generation auf die Babyboomer
Dirk K. WolterS. 315–321Welche Rolle werden Psychologen in der psychiatrischen Versorgung künftig jenseits der ambulanten Psychotherapie spielen? (PDF)
Katharina GeschkeS. 323–328Selbsterhaltungstherapie im Akutkrankenhaus (PDF)
Das interdisziplinäre Behandlungskonzept der gerontopsychiatrischen Station der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
Bertram von der SteinS. 329–330Sage mir, womit Du spielst, und ich sage Dir, wer Du bist (PDF)
Reinhard LindnerS. 331–333Rezension von: Marie-Luise Hermann (2023). War das schon alles? Babyboomer jenseits der Lebensmitte (PDF)
Meinolf PetersS. 333–335Rezension von: Ulrich Schulz-Venrath (2021). Mentalisieren des Körpers (PDF)
Meinolf PetersS. 336–338Rezension von: Gerd Rudolf (2020). Strukturbezogene Psychotherapie (PDF)