Psychotherapie im Alter

Bertram von der Stein & Astrid Riehl-Emde

Das (Corona-)Kreuz - ein Ärgernis und eine Torheit? (PDF)

Zum Titelbild von Volker Scherzberg

 [ mehr ]

Mareike C. Hillebrand, Nils F. Töpfer, Lisette Weise & Gabriele Wilz

Psychotherapeutische Kompetenz in der kognitiven Verhaltenstherapie mit pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz (PDF)

Ergebnisse aus einer Implementierungsstudie

»Tele.TAnDem« ist eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, für die in Wirksamkeitsstudien bereits positive Effekte nachgewiesen werden konnten. In der vorliegenden Arbeit wird die therapeutische Kompetenz in der Durchführung von »Tele.TAnDem« als wichtige Prozessvariable und Komponente der Behandlungsintegrität untersucht. Anhand von Daten aus einer ... [ mehr ]

Sophia M. V. Schneider, Christina Wunner & Christiane Waller

Mentalisierung im Alter (PDF)

Mentalisieren ist das Vergegenwärtigen eigener und fremder mentaler Zustände. Es spielt sowohl bei der Affektregulation als auch in sozialen Interaktionen eine bedeutsame Rolle. Dieser Artikel behandelt die Frage, ob und wie sich die Mentalisierungsfähigkeit im Alter verändert und welche Auswirkungen dies auf den Alltag und das Wohlbefinden älterer Menschen hat. Dazu werden zunächst Studien beschrieben, die Mentalisierungsfähigkeit ... [ mehr ]

Gerd Rudolf

Alterspsychotherapie: Rousseau als Patient (PDF)

Im psychodynamischen Verständnis von krankheitswertigen neurotischen und Persönlichkeitsstörungen werden heute neben dem Typus der posttraumatischen Störung vor allem konfliktneurotische und persönlichkeitsstrukturelle Störungen unterschieden. Zur Veranschaulichung einer strukturellen Störung wird eine literarische Selbstbeschreibung herangezogen, die Bekenntnisse von J. J. Rousseau. Sein umfangreicher Lebensbericht lässt den ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Junge Alte in helfenden Berufen (PDF)

Helden des Alltags oder Drückeberger?

Der Autor schildert seine Assoziationen zur ambivalenten Position der jungen Alten in der Coronapandemie. Er exemplifiziert seine Hypothese, dass sich diese Alten im Spannungsfeld von heldenhaftem Altruismus und egoistischer Drückebergerei bewegen.

Abstract:
The author describes the ambivalent position of younger Seniors during the corona pandemic in the tension field between heroic altruism and egoistic shirking.
 [ mehr ]

Hartmut Radebold

Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen (PDF)

Generationelle und zeitgeschichtliche Einflüsse in Deutschland

Internationale Untersuchungen belegen, dass Alter, Geschlecht und Selbstbild Unterschiede im Umgang mit der Pandemie bedingen. Unerwartet waren für die Bundesrepublik sowohl das »Hamstern« zu Beginn des ersten Lockdowns als auch die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern anhaltend deutlich geringeren Infektionsraten. Die heute Älteren erlebten im großen Umfang das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Nachkriegszeit und haben ihre ... [ mehr ]

Helmut Luft

Hochaltrige in Coronazeiten (PDF)

Der Autor stellt die These auf, dass der Umgang Hochaltriger mit der Pandemie der Haltung entspricht, die Hochaltrige im Allgemeinen zum Leben haben. Aufgrund eigener Erfahrungen als Hochaltriger beschreibt er konkret, wie Corona sein Leben verändert hat, und kommt zum Fazit, dass es sowohl zu schmerzlichen Einschränkungen als auch zu reifungsfördernden Veränderungen kommen kann.

Abstract:
As the author suggests, the attitude of the very old ... [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

Psychoanalytische Gedankensplitter zur Coronakrise (PDF)

Die Überlegungen verstehen sich nicht als theoretisch fundierter Text, auch nicht als empirische Untersuchung über die Settingveränderungen der psychoanalytischen Praxis im Rahmen der gegenwärtigen Pandemie. Sie versuchen vielmehr, eher assoziativ und klinisch-vignettenartig die Eingriffe und Settingmodifikationen zu reflektieren, die sich im Rahmen der Coronakrise ereignen. Virologische und psychoanalytische Begriffe wie binding domain, Aerosol und ... [ mehr ]

Gertraud Schlesinger-Kipp

Gegenwärtigkeit in Zeiten der Pandemie (PDF)

Nach klinischen Vignetten mit Träumen während der Pandemie wird diskutiert, wie sich das pandemische Geschehen, das sowohl Patientinnen als auch Analytikerinnen gleichermaßen betrifft, auf Fragen der ödipalen Übertragung/Gegenübertagung auswirkt und ob die Geschlechter unterschiedlich belastet sind. Die Frage, wie wir als Analytikerinnen gegenwärtig bleiben können, unser Setting und unsere psychoanalytische Haltung aufrechterhalten ... [ mehr ]

Christiane Schrader & Almuth Sellschopp

Editorial (PDF)

Kein Traum: Das erste Online-Symposium Psychoanalyse und Altern 2020: »Corona auf und jenseits der Couch«

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Genügend gute AlternstherapeutInnen (PDF)

Versuch einer Annäherung ans Thema mit einer Buntstiftzeichnung

 [ mehr ]

Ingmar Hornke

»Moral Injury« (PDF)

Kommerzialisierung als Gewalt gegen die Hilfebeziehung?

 [ mehr ]

Reinhard Lindner, Rahel Fricke & Meinolf Peters

Was Therapeuten in der Therapie älterer Patienten erleben (PDF)

Eine qualitative Studie

Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass sich Therapeuten in der Behandlung älterer Patienten besonders herausgefordert fühlen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen einer qualitativen Studie vier Therapeuten im Hinblick darauf interviewt, was sie selbst in der Behandlung älterer Patienten erleben. In den Ergebnissen wird deutlich, dass es die Vielfalt der geschilderten Erfahrungen erforderlich macht, einen erweiterten Übertragungsbegriff heranzuziehen, ... [ mehr ]

Elisabeth Hahn, Michaela Rohr & Paula Usemann

»TherapeutInnen im goldenen Alter« (PDF)

Eine empirische Perspektive auf Alter und Erfahrenheit aufseiten der PsychotherapeutIn

Was bedeutet es, zur Gruppe der reiferen TherapeutInnen zu gehören? Diese Frage wurde anhand empirischer Daten einer breit angelegten, deutschsprachigen Studie aus dem »EmoPer-Projekt« betrachtet. Im Fokus standen Aspekte des Arbeitsalltags, relevante Persönlichkeitseigenschaften und emotionale Kompetenzen, der therapeutische Arbeitsstil sowie das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit von TherapeutInnen im goldenen Alter. Im Vergleich zu jüngeren ... [ mehr ]

Eike Hinze

»Im Harnisch lasst uns sterben« (PDF)

Oder auf immer jung hinter der Couch5

Der Autor betont zwei Punkte, die besonders wichtig sind, wenn man über Fragen und Probleme nachdenkt, die mit dem Altern von Analytikern verbunden sind. 1. In jeder Gesellschaft finden sich weitverbreitete Annahmen, Fantasien, Vorurteile und Stereotypien über das Alter. Sie basieren weniger auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern sind meist Ausdruck von Ängsten vor Alter, Abbau und Demenz. Alter ist das Fremde an sich. Analytiker stehen nicht ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Der Charakter des genügend guten psychodynamischen Psychotherapeuten für Ältere (PDF)

Der Autor nähert sich der Vorstellung eines genügend guten und der Alltagspraxis verpflichteten Alternspsychotherapeuten an, indem er typische Fallstricke und Einseitigkeiten in der Therapie benennt, die durch Lebensphase und Akzentuierung des Therapeuten bedingt sind. Nicht Kollegenpathologisierung, sondern die Notwendigkeit der Selbstreflexion angesichts von Eigenübertragung, Gegenübertragung und Gegenübertragungsagieren des Therapeuten wird ... [ mehr ]

Henning Freund

Dankbarkeit in der Psychotherapie Älterer (PDF)

Es gibt Hinweise darauf, dass sich ältere Klienten in der psychotherapeutischen Beziehung als besonders dankbar erweisen. Dies hat Implikationen für den therapeutischen Prozess und das Therapieergebnis. Aus psychologischer Perspektive wird Dankbarkeit als konkrete Emotion (state) und überdauernde Lebenshaltung (trait) analysiert. Dann werden Theorien und empirische Befunde zur Bedeutung von Dankbarkeit im Leben älterer Menschen vorgestellt. Als nächstes ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Überlegungen zur Beziehungsdynamik in der Therapie Älterer (PDF)

Die Dialektik zwischen Nähe und Distanz

Nach der Schilderung von Therapeuten findet die Therapie Älterer oftmals in einer »familiäreren Atmosphäre« statt, was mit besonderen Herausforderungen für Therapeuten verbunden ist. Im Beitrag wird diese Beziehungsdynamik als Nähe-Distanz-Problematik konzeptualisiert. Es werden theoretische Überlegungen zum Verständnis dieser Dynamik vorgestellt, ihre klinischen Facetten und Wirkungen beschrieben sowie Möglichkeiten des ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Psychotherapie Älterer (PDF)

Eine besondere Herausforderung für Therapeuten?

Ein Grund für die geringe Inanspruchnahme von Psychotherapie durch Ältere ist in einer negativen Einstellung der Psychotherapeuten zu sehen. Im Beitrag werden die Untersuchungen dargestellt, die sich mit dieser Thematik befasst haben. Es wird aufgezeigt, dass sich die negativen Einstellungen der Psychotherapeuten zu Älteren in der jüngeren Vergangenheit zwar nicht aufgelöst haben, wohl aber einer differenzierteren, gleichwohl ambivalenten Haltung ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Editorial (PDF)

Therapeutinnen und Therapeuten der Alterspsychotherapie im Fokus

 [ mehr ]