20679.jpg20679.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2021
Bestell-Nr.: 20679
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2021-2-137
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Meinolf Peters

Psychotherapie Älterer (PDF)

Eine besondere Herausforderung für Therapeuten?

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ein Grund für die geringe Inanspruchnahme von Psychotherapie durch Ältere ist in einer negativen Einstellung der Psychotherapeuten zu sehen. Im Beitrag werden die Untersuchungen dargestellt, die sich mit dieser Thematik befasst haben. Es wird aufgezeigt, dass sich die negativen Einstellungen der Psychotherapeuten zu Älteren in der jüngeren Vergangenheit zwar nicht aufgelöst haben, wohl aber einer differenzierteren, gleichwohl ambivalenten Haltung gewichen sind. Es werden Gründe für die nicht aufzulösende Ambivalenz der Therapeuten diskutiert und Möglichkeiten erörtert, wie diese durch Fortbildungsmaßnahmen reduziert werden kann.

Abstract:
One reason why older people make little use of psychotherapy can be seen in the therapist’s own bias towards treating them. At closer look it can be shown, that negative attitudes towards the elderly have not disappeared, but seem to give way to a more differentiated attitude, where ambivalence still prevails. Reasons for this seemingly unsolvable ambivalence are discussed and ways suggested how special training may improve the situation.
Meinolf PetersS. 133–135Editorial (PDF)
Therapeutinnen und Therapeuten der Alterspsychotherapie im Fokus
Meinolf PetersS. 137–149Psychotherapie Älterer (PDF)
Eine besondere Herausforderung für Therapeuten?
Meinolf PetersS. 151–164Überlegungen zur Beziehungsdynamik in der Therapie Älterer (PDF)
Die Dialektik zwischen Nähe und Distanz
Henning FreundS. 165–178Dankbarkeit in der Psychotherapie Älterer (PDF)
Bertram von der SteinS. 179–190Der Charakter des genügend guten psychodynamischen Psychotherapeuten für Ältere (PDF)
Eike HinzeS. 191–201»Im Harnisch lasst uns sterben« (PDF)
Oder auf immer jung hinter der Couch5
Elisabeth Hahn, Michaela Rohr & Paula Usemann S. 203–222»TherapeutInnen im goldenen Alter« (PDF)
Eine empirische Perspektive auf Alter und Erfahrenheit aufseiten der PsychotherapeutIn
Reinhard Lindner, Rahel Fricke & Meinolf Peters S. 223–240Was Therapeuten in der Therapie älterer Patienten erleben (PDF)
Eine qualitative Studie
Ingmar HornkeS. 241–244»Moral Injury« (PDF)
Kommerzialisierung als Gewalt gegen die Hilfebeziehung?
Silvia RenkenS. 245–249Wie ich in die Gerontopsychiatrie geriet und warum ich blieb (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–252Genügend gute AlternstherapeutInnen (PDF)
Versuch einer Annäherung ans Thema mit einer Buntstiftzeichnung
Meinolf PetersS. 253–255Rezension von: Svenja Taubner, Peter Fonagy, Anthony W. Bateman (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie (PDF)
Angelika TrillingS. 255–259Rezension von: Muriel Spark (2018) Memento Mori (PDF)