20681.jpg20681.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2021
Bestell-Nr.: 20681
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2021-2-165
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Henning Freund

Dankbarkeit in der Psychotherapie Älterer (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich ältere Klienten in der psychotherapeutischen Beziehung als besonders dankbar erweisen. Dies hat Implikationen für den therapeutischen Prozess und das Therapieergebnis. Aus psychologischer Perspektive wird Dankbarkeit als konkrete Emotion (state) und überdauernde Lebenshaltung (trait) analysiert. Dann werden Theorien und empirische Befunde zur Bedeutung von Dankbarkeit im Leben älterer Menschen vorgestellt. Als nächstes wird gefragt, welche Bedeutung Dankbarkeit angesichts von chronischen körperlichen und depressiven Erkrankungen im Alter überhaupt haben kann. Für die konkrete psychotherapeutische Arbeit werden Übungen zur Förderung von Dankbarkeit vorgestellt. In der therapeutischen Beziehung stellt die Äußerung von Dankbarkeit eine Herausforderung für die Nähe-Distanz-Regulation des Therapeuten dar. Unter Berücksichtigung dieser potenziellen »Nebenwirkungen« wird die besondere Bedeutung von Dankbarkeit für die sozioemotionale Situation und die Psychotherapie von älteren Menschen diskutiert.

Abstract:
In psychotherapeutic relationships older patients in particular tend to express gratitude, which influences the process and outcome of therapy. Looking at gratitude from a psychological perspective, it can be understood both as an emotion within a special situation (state) and a persistent life attitude (trait). Theories and empirical evidence concerning the meaning of gratitude in the lives of older people are presented. The meaning that gratitude can have for the older individual, likely to face chronic physical and depressive illness, is then investigated. To strengthen the client’s ability to experience gratitude some practical suggestions for the psychotherapeutical procedure are presented. In therapeutic relationships, though, the expression of gratitude may challenge the therapist’s closeness-distance regulation. With regard to these potential »side effects« the special impact of the older client’s gratitude on his socio-emotional status and the psychotherapy process is discussed.
Meinolf PetersS. 133–135Editorial (PDF)
Therapeutinnen und Therapeuten der Alterspsychotherapie im Fokus
Meinolf PetersS. 137–149Psychotherapie Älterer (PDF)
Eine besondere Herausforderung für Therapeuten?
Meinolf PetersS. 151–164Überlegungen zur Beziehungsdynamik in der Therapie Älterer (PDF)
Die Dialektik zwischen Nähe und Distanz
Henning FreundS. 165–178Dankbarkeit in der Psychotherapie Älterer (PDF)
Bertram von der SteinS. 179–190Der Charakter des genügend guten psychodynamischen Psychotherapeuten für Ältere (PDF)
Eike HinzeS. 191–201»Im Harnisch lasst uns sterben« (PDF)
Oder auf immer jung hinter der Couch5
Elisabeth Hahn, Michaela Rohr & Paula Usemann S. 203–222»TherapeutInnen im goldenen Alter« (PDF)
Eine empirische Perspektive auf Alter und Erfahrenheit aufseiten der PsychotherapeutIn
Reinhard Lindner, Rahel Fricke & Meinolf Peters S. 223–240Was Therapeuten in der Therapie älterer Patienten erleben (PDF)
Eine qualitative Studie
Ingmar HornkeS. 241–244»Moral Injury« (PDF)
Kommerzialisierung als Gewalt gegen die Hilfebeziehung?
Silvia RenkenS. 245–249Wie ich in die Gerontopsychiatrie geriet und warum ich blieb (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–252Genügend gute AlternstherapeutInnen (PDF)
Versuch einer Annäherung ans Thema mit einer Buntstiftzeichnung
Meinolf PetersS. 253–255Rezension von: Svenja Taubner, Peter Fonagy, Anthony W. Bateman (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie (PDF)
Angelika TrillingS. 255–259Rezension von: Muriel Spark (2018) Memento Mori (PDF)