20685.jpg20685.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2021
Bestell-Nr.: 20685
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2021-2-223
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Reinhard Lindner, Rahel Fricke & Meinolf Peters

Was Therapeuten in der Therapie älterer Patienten erleben (PDF)

Eine qualitative Studie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass sich Therapeuten in der Behandlung älterer Patienten besonders herausgefordert fühlen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen einer qualitativen Studie vier Therapeuten im Hinblick darauf interviewt, was sie selbst in der Behandlung älterer Patienten erleben. In den Ergebnissen wird deutlich, dass es die Vielfalt der geschilderten Erfahrungen erforderlich macht, einen erweiterten Übertragungsbegriff heranzuziehen, um den bewussten und unbewussten Austausch zwischen älterem Patienten und Therapeuten abzubilden.

Abstract:
There are various indications that therapists feel particularly challenged in the treatment of older patients. Against this background, four therapists were interviewed within the framework of a qualitative study with regard to what they themselves experience in the treatment of older patients. In the results it becomes clear that the diversity of the described experiences makes it necessary to use an extended concept of transference in order to depict the conscious and unconscious exchange between older patient and therapist.
Meinolf PetersS. 133–135Editorial (PDF)
Therapeutinnen und Therapeuten der Alterspsychotherapie im Fokus
Meinolf PetersS. 137–149Psychotherapie Älterer (PDF)
Eine besondere Herausforderung für Therapeuten?
Meinolf PetersS. 151–164Überlegungen zur Beziehungsdynamik in der Therapie Älterer (PDF)
Die Dialektik zwischen Nähe und Distanz
Henning FreundS. 165–178Dankbarkeit in der Psychotherapie Älterer (PDF)
Bertram von der SteinS. 179–190Der Charakter des genügend guten psychodynamischen Psychotherapeuten für Ältere (PDF)
Eike HinzeS. 191–201»Im Harnisch lasst uns sterben« (PDF)
Oder auf immer jung hinter der Couch5
Elisabeth Hahn, Michaela Rohr & Paula Usemann S. 203–222»TherapeutInnen im goldenen Alter« (PDF)
Eine empirische Perspektive auf Alter und Erfahrenheit aufseiten der PsychotherapeutIn
Reinhard Lindner, Rahel Fricke & Meinolf Peters S. 223–240Was Therapeuten in der Therapie älterer Patienten erleben (PDF)
Eine qualitative Studie
Ingmar HornkeS. 241–244»Moral Injury« (PDF)
Kommerzialisierung als Gewalt gegen die Hilfebeziehung?
Silvia RenkenS. 245–249Wie ich in die Gerontopsychiatrie geriet und warum ich blieb (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–252Genügend gute AlternstherapeutInnen (PDF)
Versuch einer Annäherung ans Thema mit einer Buntstiftzeichnung
Meinolf PetersS. 253–255Rezension von: Svenja Taubner, Peter Fonagy, Anthony W. Bateman (2019) Mentalisierungsbasierte Therapie (PDF)
Angelika TrillingS. 255–259Rezension von: Muriel Spark (2018) Memento Mori (PDF)