20707.jpg20707.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2021
Bestell-Nr.: 20707
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2021-4-433
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Bertram von der Stein

Noblesse oblige: Adel verpflichtet oder auch nicht? (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Autor nähert sich anhand von Kasuistiken von Patienten adeliger Herkunft dem spezifischen transgenerationellen Spannungsfeld dieser Personengruppe an. Dies bezieht sich sowohl auf Privilegien und Besitzverluste – besonders der vertriebenen und enteigneten Adligen in den ehemals deutschen Ostgebieten – als auch auf überhöhte Ich-Ideale.

Abstract:
The author tries to approach the specific transgenerational tension field of patients of noble origin by examining their casuistries. This refers as well to privileges and the loss of possessions – especially of the expelled and expropriated nobles from the formerly German eastern areas – as to an excessive »I-ideal« of nobles in general.
Bertram von der SteinS. 385–388Editorial (PDF)
Facetten des Erbens
Claudia Vogel, Jan Martin & Harald Künemund S. 389–399Bringt die Erbschaftswelle neue familiale Konflikte und soziale Ungleichheiten? (PDF)
Maria KraftS. 401–415Erben ist doch federleicht (PDF)
Märchengeschichten
Beate West-LeuerS. 417–431Generationswechsel im Familienunternehmen (PDF)
Alles »außer-ordentlich«
Bertram von der SteinS. 433–445Noblesse oblige: Adel verpflichtet oder auch nicht? (PDF)
Bernd SteinkeS. 447–458Die Kriegskindheiten der »einfachen Leute« (PDF)
Hinweise, Instrumente, Methoden aus der Familienforschung - Wie man die Biografie eines Menschen als Ressource in der Therapie nutzen kann
Klaus Pfeiffer, Juliane Köhler, Maximilian Diepold & Gabriele Wilz S. 459–471BerTA - Beratung und telefonische Therapie für pflegende Angehörige (PDF)
Ein gestuftes Interventionsprogramm
Stefan BohlenS. 473–476Das George Huntington Institut (PDF)
Studienambulanz und Anlaufstelle für Menschen, die von der Huntington’schen Krankheit betroffen sind
Cornelia HarrerS. 477–485Von »Stollwercksmädcher« und Omas gegen Rechts (PDF)
Ältere hinterlassen Spuren im bürgerschaftlichen Engagement
Bertram von der SteinS. 487–489»Villa Discordia« (PDF)
Zum Titelbild von Volker Scherzberg und Bertram von der Stein
Meinolf PetersS. 491–493Rezension von: Marion Rehm, Wolfgang Schwibbe (Hg) (2019) Praxiswissen Geriatrie (PDF)
Susanne ZankS. 493–495Rezension von: Eva-Marie Kessler (2021) Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen (PDF)