20482.jpg20482.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2019
Bestell-Nr.: 20482
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-2-167
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Jan Gramm & Susanne Kiepke-Ziemes

Der Einsatz des Genogramms in der Palliativversorgung (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Genogramme haben einen festen Platz in der Arbeit mit Patienten am Lebensende. In der klinisch-beraterischen Arbeit können sie als Intervention für die Lebensbilanz eingesetzt werden, wodurch Klärungsprozesse angestoßen und Sinngebung erlangt werden kann. Als Dokumentationsinstrument der Hospizund Palliativversorgung dienen sie der individuellen Versorgungsplanung, indem Behandlungsziele geklärt und soziale Ressourcen eruiert werden können. Zudem fördern sie eine systemisch ausgerichtete Behandlerperspektive, indem der Patient als Mitglied eines sozialen Systems verstanden und gesehen wird. Das Genogramm als Dokumentationsinstrument in der Palliativversorgung wird anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht.

Abstract:
Genograms are an inherent part in the work with patients at the end of their lives. In clinical-consultative work they can be used as an intervention for the life balance, whereby clarification processes can be initiated and a meaningful perspective can be achieved. As documentation instruments for hospice and palliative care, they serve to plan individual care by clarifying treatment goals and identifying social resources. In addition, they promote a practitioner perspective, based on systemic family therapy by viewing the patient as a member of a social system. The genogram as documentation instrument for hospice and palliative care is illustrated by means of a practical example.