20758.jpg20758.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2022
Bestell-Nr.: 20758
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2022-4-443
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Christiane Schrader & Bertram von der Stein

Hartmut Radebold - Kindheit im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die analytische Untersuchung der Traumata, Verletzungen und Belastungen, die Kinder während des Zweiten Weltkriegs erlebten, und deren langfristige Auswirkungen entdeckte Hartmut Radebold in seiner zweiten Lebenshälfte als sein eigenes Schicksal und sein zweites Arbeitsgebiet, das er bis zu seinem Lebensende mit wissenschaftlichem und persönlichem Engagement vertrat. Es wird nachgezeichnet, wie es sich aus der Psychotherapie im Alter, seinem ersten Arbeitsschwerpunkt, entwickelte. Aspekte der Wirkungsund Rezeptionsgeschichte werden im Kontext der Erinnerungskultur in Deutschland skizziert.

Abstract:
In the second half of his life, Hartmut Radebold discovered the analytical study of the traumas, injuries and stresses experienced by children during the Second World War and their long-term effects as his own destiny and his second field of work, which he pursued with scientific and personal commitment until the end of his life. It is traced how this developed from psychotherapy in old age, his first focus of work. Aspects of the history of impact and the history of reception of his work are outlined in the context of the culture of remembrance in Germany.

»Die Herausgeber:innen der Zeitschrift Psychotherapie im Alter haben die Ausgabe 4/22 dem Nestor ihrer Disziplin gewidmet: Hartmut Radebold, gestorben am 17. September 2021. [...] Zahlreiche Weggefährten geben einen Einblick in ihre Begegnungen mit dem Vordenker und Kollegen. Amüsant ist die dabei geteilte Leidenschaft für Lokomotiven. [...] All das liest sich mit Gewinn und – durchaus – Vergnügen ...«

Burkhard Plemper, demenz. DAS MAGAZIN 56/2023