20766.jpg20766.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2023
Bestell-Nr.: 20766
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-27
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Willy Herbold, Per Wallraven, Verena Böhm & Katja Körner

Beziehung und Exposition in der Alterspsychotherapie (PDF)

Zur Integration psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Methoden am Beispiel der Angstbehandlung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In der alterspsychotherapeutischen Angstbehandlung kann die Anwendung sowohl primär verhaltenstherapeutischer als auch primär psychodynamischer Methoden für Psychotherapeuten beider Verfahren eine sinnvolle Ergänzung sein. Die systematische Integration der Methoden hilft, den Überblick zu bewahren. Dabei kann es darum gehen, mit einem psychodynamischen Instrumentarium die Wirkung der einzelnen Schritte eines wesentlichen verhaltenstherapeutischen Instruments – der Systematischen Exposition – auf die Arbeitsbeziehung zwischen Patientin und Therapeut zu untersuchen. Ziel eines solchen Vorgehens ist es, die Qualität der Arbeitsbeziehung durch antizipierende Interventionen in der Angstbehandlung mit älteren Patienten zu stärken.

Abstract:
In geriatric psychotherapy for anxiety disorders, the use of both primarily behavioral and primarily psychodynamic elements can be a useful complement for psychotherapists of either method. The systematic integration of the elements helps to maintain an overview. It can be a matter of examining the effect of the individual steps of an essentially behavioral therapy instrument – the systematic exposure – on the working relationship between patient and therapist with a psychodynamic set of instruments. The aim of such an approach is to strengthen the quality of the working relationship through anticipatory interventions in the treatment of anxiety with older patients.
Simon ForstmeierS. 5–8Editorial (PDF)
Exposition und Konfrontation
Simon Forstmeier & Jan Ochel S. 9–25Überblick über Expositionsverfahren im höheren Lebensalter bei Angststörungen und Posttraumatischer Belastungsstörung (PDF)
Willy Herbold, Per Wallraven, Verena Böhm & Katja Körner S. 27–43Beziehung und Exposition in der Alterspsychotherapie (PDF)
Zur Integration psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Methoden am Beispiel der Angstbehandlung
Petra Berg & Andreas Dinkel S. 45–56Angstkonfrontation bei Progredienzangst (PDF)
Luise ReddemannS. 57–66Dosierte Exposition in der tiefenpsychologisch orientierten Behandlung älterer Menschen (PDF)
Ein Fallbeispiel mit einem Kriegskind (Jahrgang 1942)
Dana Bichescu-Burian, Anna Lena Schwab & Maria-Luisa Steib S. 67–82Stationäre Narrative Expositionstherapie als Ultima Ratio? (PDF)
Therapiekonzept, Falldarstellung älterer Patientinnen1 mit Kindheitstraumatisierungen und Prä-Post-Assessment
Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans & Simon Forstmeier S. 83–101Einstellung von Psychotherapeut:innen zur Exposition mit älteren Patient:innen (PDF)
Andrea B. HornS. 103–107Certificate of Advanced Studies (CAS) »Gerontologie heute: Besser verstehen, erfolgreich vermitteln, innovativ gestalten« (PDF)
Ein gerontologisches Zertifikatsprogramm des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich
Bertram von der SteinS. 109–110Exposition und Konfrontation: Der Kran als Herausforderung (PDF)
Alexandra WuttkeS. 111–112Rezension von: Tobias Teismann, Jürgen Margraf (2018) Exposition und Konfrontation (PDF)
Meinolf PetersS. 113–115Rezension von: Helmut Rießbeck (2021) Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie (PDF)