20668.jpg20668.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2021
Bestell-Nr.: 20668
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2021-1-23
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Johannes Pantel

Bedrohung der Menschenrechte älterer Personen im Kontext der Corona-Krise (PDF)

Ein Advocacy Review

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Verlauf des ersten Halbjahres 2020 mehrten sich weltweit die Hinweise, dass die Menschenrechte älterer Personen durch die sozialen, ökonomischen und politischen Folgen der sogenannten Corona-Krise in besonderer Weise bedroht sein könnten. Unter Bezugnahme auf öffentliche Stellungnahmen von staatlichen und nichtstaatlichen nationalen und transnationalen Organisationen werden in dem vorliegenden Beitrag diese Menschenrechtsrisiken beschrieben und anhand konkreter Problemfelder diskutiert. Bezogen auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN betreffen sie insbesondere das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person, die Gleichheit vor dem Gesetz und den Schutz vor Diskriminierung, das Recht auf Freizügigkeit sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Krankheit, Invalidität und im Alter. Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie allein lebende, chronisch kranke und gebrechliche ältere Menschen scheinen hiervon verstärkt betroffen zu sein. Infolge Pandemie-bedingter Reallokation von Gesundheitsleistungen, der Reaktivierung negativer Altersbilder und einer altersselektiven Einschränkung von Freiheitsrechten können jedoch auch ältere Menschen, die keiner dieser vulnerablen Gruppen angehören, Verletzungen ihrer Menschenrechte erleiden. Die dargestellten Zusammenhänge verdeutlichen die Fragilität bestehender Schutzmechanismen und betonen die Dringlichkeit entsprechender Gegenmaßnahmen.

Abstract:
In the course of the first half of 2020, there was increasing worldwide evidence that the social, economic, and political consequences of the so-called corona crisis would particularly threaten the human rights of older people. With reference to public statements by governmental and non-governmental national and transnational organizations, these human rights risks are described and discussed along specific problem areas. With regard to the UN Universal Declaration of Human Rights, they relate in particular to the right to life, liberty and security of the person, equality before the law and protection from discrimination, the right to freedom of movement and the right to security in the event of illness, disability or in old age. Residents of care facilities as well as elderly people living alone, chronically ill and frail seem to be more affected by this. However, as a result of the pandemic-related reallocation of health service resources, or due to the reactivation of negative stereotypes of old age, or due to an age-selective restriction of freedom rights, older people who do not belong to any of these vulnerable groups can also suffer violations of their human rights. The situation described demonstrates the fragility of existing protective mechanisms and emphasizes the urgency of appropriate countermeasures.
Julia Haberstroh & Valentina A. Tesky S. 5–7Editorial (PDF)
Menschenrechtspsychologie
Anna SchwedlerS. 9–21Menschenrechte im Alter (PDF)
Johannes PantelS. 23–42Bedrohung der Menschenrechte älterer Personen im Kontext der Corona-Krise (PDF)
Ein Advocacy Review
Frank Oswald, Thomas Klinger, Kerstin Conrad, Susanne Penger & Stefan Siedentop S. 43–55Das Recht auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Alter am Beispiel urbaner Mobilität (PDF)
Eine interdisziplinäre Positionsbestimmung
Barbara Romero & Katharina Geschke S. 57–69Selbst bei Demenz (PDF)
Verluste, individuelle Anpassungsmechanismen und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten
Friedrich WolfS. 71–82»Das Private ist digital und öffentlich« (PDF)
Betrachtungen über das Verhältnis zwischen Privatheit und Öffentlichkeit am Beispiel der Smartphonenutzung im Alter
Nadine Konopik, Anna Schwedler, Frank Oswald, Marina Wellenhofer, Gisela Zenz & Ludwig Salgo S. 83–97Menschenrechtsverletzungen bei Pflegebedürftigkeit (PDF)
Empfehlungen an den Gesetzgeber zum Schutz vor Gewalt aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt VERA
Meinolf PetersS. 99–103Solidarität mit den Alten, Solidarität der Alten (PDF)
Zum Umgang mit der Corona-Pandemie
Ingmar Hornke & Boris Knopf S. 105–113Würdezentrum gUG (haftungsbeschränkt) Frankfurt am Main (PDF)
Bertram von der SteinS. 115–117Zum Titelbild: Menschenrechtsverletzungen (PDF)
Rudolf KostS. 119–121Rezension von: Steven Taylor (2020) Die Pandemie als psychologische Herausforderung (PDF)
Meinolf PetersS. 121–124Rezension von: Edgar Cabanas, Eva Illouz (2019) Das Glücksdiktat (PDF)