20503.jpg20503.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2020
Bestell-Nr.: 20503
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-2-177
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Annette Franke

Pflege aus der Distanz (PDF)

Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers«

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Thema Unterstützung für pflegeund hilfebedürftige Angehörige über eine räumliche Distanz hinweg ist ein in Deutschland immer noch kaum untersuchtes Phänomen. Dies gilt auch für die Frage nach emotionalen Überlastungen und psychomentalen Beanspruchungen der pflegenden Angehörigen auf Distanz als sogenannte »Distance Caregivers«. Der vorliegende Beitrag basiert auf quantitativen und qualitativen Interviewdaten von N = 35 »Distance Caregivers« in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung eine mindestens 60 Jahre alte Person betreuten. Eingebettet ist die Empirie im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes »DiCa – Distance Caregiving: Pflegeund Hilfepotenziale über nationale Distanzen und internationale Grenzen hinweg«. Die Darstellung erfolgt zum einen durch deskriptive Analysen standardisierter Instrumente zum allgemeinen Gesundheitszustand, Lebenszufriedenheit und Stresserleben. Die qualitativen Befunde basieren auf der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse zeigen, dass die räumliche Distanz den »Distance Caregivers« einerseits ermöglicht, sich emotional stärker von der Pflege abzugrenzen und die Zufriedenheit beispielsweise mit dem eigenen Gesundheitszustand relativ hoch ist. Andererseits können durch die Entfernung negative Folgen für die mentale Gesundheit entstehen wie beispielsweise Kontrollverlust, Schuldgefühle oder Zukunftsängste. Von besonderer Bedeutung sind zudem mögliche Konflikte mit Helfenden vor Ort, wenn keine klaren Absprachen oder Verantwortlichkeiten bestehen. Daraus ergeben sich beim Thema Pflege über eine räumliche Distanz hinweg spezifische Anknüpfungspunkte für die Etablierung und Weiterentwicklung psychosozialer Hilfen.

Abstract:
Support for relatives in need of care from a geographical distance is still a phenomenon hardly studied in Germany. This also applies to the question of emotional overloads and psychomental demands on the caring relatives at a distance as so-called »distance caregivers«. The present article is based on quantitative and qualitative interview data with N = 35 »distance caregivers« in Germany, which are caring for an older person of minimum 60 years. The empirical material is embedded within the framework of the BMBF-funded research project »DiCa – Distance Caregiving: Care potential across national distances and international boundaries«. This article gives an overview on the descriptive analyzes of standardized instruments for general health, burden and stress. The results of the qualitative interviews are based on the structured content analysis according to Mayring. The findings show that »distance caregivers« are more likely to keep physical and emotional distance to the care situation. The interviews indicate a comparatively high satisfaction for example, with one’s own state of health. Nevertheless, the distance can have negative consequences for mental health, such as loss of control, feelings of guilt or fears about the future. In addition, possible conflicts with other local carers as for example siblings or professionals are of particular importance if there are no clear agreements or responsibilities. As a result, there is also a specific connection with the subject of caring and physical distance for the establishment and further development of psychosocial assistance and therapy.
Klaus Pfeiffer & Gabriele Wilz S. 141–143Editorial (PDF)
Beratung und Psychotherapie für pflegende Angehörige
Rolf MüllerS. 145–163Epidemiologie und Gesundheit pflegender Angehöriger in Deutschland (PDF)
Antonin Fischer, Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 165–175Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer Interventionsansätze für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Annette FrankeS. 177–196Pflege aus der Distanz (PDF)
Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers«
Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz S. 197–218Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen (PDF)
Übersicht und beispielhafte Sitzung
Ulrike ThieleS. 219–226Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm (Wilz et al. 2015) (PDF)
Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager & Susanna Saxl S. 227–236Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF)
Eike EymersS. 237–243Familiencoach Pflege (PDF)
Ein Online-Programm zur Bewältigung psychischer Belastungen bei pflegenden Angehörigen
Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 245–250Psychotherapie im höheren Lebensalter: Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Ambulanz für Forschung und Lehre (AFL) der Universität Jena (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–253Pflegende Angehörige (PDF)
Oder: Die Suche der Ratlosen
Martina SchäufeleS. 255–257Rezension von: Gabriele Wilz, Klaus Pfeiffer (2019) Pflegende Angehörige. Fortschritte der Psychotherapie, Band 73. (PDF)
Meinolf PetersS. 259–261Rezension von: Otfried Höffe (2018) Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. (PDF)