13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2020
Bestell-Nr.: 20514
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-3-289
abonnieren
Andju Sara Labuhn & Lisa Kallenbach-Kaminski
Übertragen, ertragen, beitragen - Wenn Generationen sich in der Ausbildung begegnen (PDF)
Überlegungen aus Sicht zweier Kandidatinnen
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Im vorliegenden Beitrag setzen sich die Autorinnen mit den Generationenbeziehungen in der psychoanalytischen Ausbildung auseinander und fokussieren dabei verschiedene Dynamiken und Herausforderungen innerhalb und zwischen den Generationen. Dabei ist die Beobachtung bedeutsam, dass sich das Verhältnis der Generationen in der Ausbildung in den letzten Jahren verschoben zu haben scheint hin zu einem größeren Altersunterschied zwischen den Akteur*innen. Wie beeinflusst dies möglicherweise die einzelnen Beziehungen – zwischen Lehranalytiker*in und Lehranalysand*in oder Supervisor*in und Supervisand*in? Neben möglichen Kränkungen, Spannungen und Widerständen lassen sich auch Chancen und Beispiele für gelungene Generativität und gemeinsames Wachstum beobachten. Anhand der Darstellung von Szenen aus der Ausbildung möchten die Autorinnen die Herausforderungen des Analytiker*inwerdens im Spannungsverhältnis der Generationen anschaulich machen.
Abstract:
In this paper the authors deal with intergenerational relations in psychoanalytic training, focusing on different dynamics and challenges within and between generations. It is important to note that the relationship between the generations in training seems to have shifted in recent years towards a greater age difference between the actors. How does this possibly influence the individual relationships – between training analyst and candidate or supervisor and supervisee? Besides possible offenses, tensions and resistance, opportunities and examples of successful generativity and common growth can be observed. By presenting scenes from their training, the authors aim to illustrate the challenges of becoming an analyst in the tension between the generations.
Abstract:
In this paper the authors deal with intergenerational relations in psychoanalytic training, focusing on different dynamics and challenges within and between generations. It is important to note that the relationship between the generations in training seems to have shifted in recent years towards a greater age difference between the actors. How does this possibly influence the individual relationships – between training analyst and candidate or supervisor and supervisee? Besides possible offenses, tensions and resistance, opportunities and examples of successful generativity and common growth can be observed. By presenting scenes from their training, the authors aim to illustrate the challenges of becoming an analyst in the tension between the generations.
Martin Teising & Reinhard Lindner S. 273–276Editorial (PDF)
Altern - Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und AltReinhard LindnerS. 277–288»Wenn ich einmal alt bin …« (PDF)
Studentische (Selbst-)Reflexionen über das Alter und die AltenAndju Sara Labuhn & Lisa Kallenbach-Kaminski S. 289–301Übertragen, ertragen, beitragen - Wenn Generationen sich in der Ausbildung begegnen (PDF)
Überlegungen aus Sicht zweier KandidatinnenIrmgard DettbarnS. 303–314»Ich bin nicht die Oma fürs Gröbste« (PDF)
Großmutter, ich erzähle dir deine GeschichteGabriele JunkersS. 315–326Damals - Heute - Morgen (PDF)
Hoffnungen, Befürchtungen und Realitäten im Leben einer AnalytikerinIngrid RiedelS. 327–338Die Bedeutung des Jetzt im Alter (PDF)
Maya NadigS. 339–354Dialog zwischen Jung und Alt bei den Mosuo in Yunnan, Südchina (PDF)
Frank Schulz-NieswandtS. 355–365Zur Bedeutung der Psychodynamik für die Sozialpolitik des Alter(n)s in Forschung und reflexiver Praxis (PDF)
Eva-Marie KesslerS. 367–371Corona-Pandemie: Ältere Menschen sind sehr viel mehr als »die Risikogruppe« (PDF)
Guillermo Julio MonteroS. 373–376Das Komitee »Psychoanalytische Perspektiven des Alterns« (PPA) der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) (PDF)
Martin TeisingS. 377–378Dialog mit dem Spiegel (PDF)
Timo KlosS. 379–381»der Sonne ist das doch egal« (PDF)
Ulrich Schmid-FurstossS. 383–385Rezension von: Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner (2019) Integrative KVT bei existenziellen Problemen. Umgangmit der eigenen Endlichkeit und Todesangst (PDF)
Meinolf PetersS. 386–388Rezension von: Rolf D. Hirsch (2019) Das Humor-Buch. Die Kunst des Perspektivenwechsels in Theorie und Praxis. (PDF)
Altern - Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und AltReinhard LindnerS. 277–288»Wenn ich einmal alt bin …« (PDF)
Studentische (Selbst-)Reflexionen über das Alter und die AltenAndju Sara Labuhn & Lisa Kallenbach-Kaminski S. 289–301Übertragen, ertragen, beitragen - Wenn Generationen sich in der Ausbildung begegnen (PDF)
Überlegungen aus Sicht zweier KandidatinnenIrmgard DettbarnS. 303–314»Ich bin nicht die Oma fürs Gröbste« (PDF)
Großmutter, ich erzähle dir deine GeschichteGabriele JunkersS. 315–326Damals - Heute - Morgen (PDF)
Hoffnungen, Befürchtungen und Realitäten im Leben einer AnalytikerinIngrid RiedelS. 327–338Die Bedeutung des Jetzt im Alter (PDF)
Maya NadigS. 339–354Dialog zwischen Jung und Alt bei den Mosuo in Yunnan, Südchina (PDF)
Frank Schulz-NieswandtS. 355–365Zur Bedeutung der Psychodynamik für die Sozialpolitik des Alter(n)s in Forschung und reflexiver Praxis (PDF)
Eva-Marie KesslerS. 367–371Corona-Pandemie: Ältere Menschen sind sehr viel mehr als »die Risikogruppe« (PDF)
Guillermo Julio MonteroS. 373–376Das Komitee »Psychoanalytische Perspektiven des Alterns« (PPA) der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) (PDF)
Martin TeisingS. 377–378Dialog mit dem Spiegel (PDF)
Timo KlosS. 379–381»der Sonne ist das doch egal« (PDF)
Ulrich Schmid-FurstossS. 383–385Rezension von: Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner (2019) Integrative KVT bei existenziellen Problemen. Umgangmit der eigenen Endlichkeit und Todesangst (PDF)
Meinolf PetersS. 386–388Rezension von: Rolf D. Hirsch (2019) Das Humor-Buch. Die Kunst des Perspektivenwechsels in Theorie und Praxis. (PDF)