20517.jpg20517.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2020
Bestell-Nr.: 20517
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-3-327
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Ingrid Riedel

Die Bedeutung des Jetzt im Alter (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Angeregt durch eine japanische Studie geht die Autorin von der zentralen Bedeutung eines wahrnehmbaren Respekts zwischen den Generationen für einen gelingenden Dialog zwischen ihnen aus. Wie die ältere Generation die Rückmeldung der jüngeren Generation wahrnimmt, ist dabei sehr wichtig. Zudem wird die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Generativität durch den Dialog der Generationen maßgeblich beeinflusst. Generativität ist zugleich eine Entwicklungsaufgabe überwiegend im mittleren Lebensalter, die jedoch auch unabhängig vom Echo der Jüngeren ausgelöst werden kann.

Abstract:
Prompted by a Japanese study the author assumes that mutual esteem appears to be highly significant for intergenerational dialogue. For this effect it is crucial how the older generation experience the younger generation’s feedback. Furthermore, intergenerational dialogue has a significant influence on the development and maintenance of generativity. Generativity as predominantly a task of the middle age may be also triggered irrespective of the younger generation’s response. In the encounter of old and young the Now is important. As the older generation loosen their attachment to the past they approach the present where the young open can up the future for them. Likewise, the old generation’s life experience may help the younger generation to root more deeply in their social cultural and political history.
Martin Teising & Reinhard Lindner S. 273–276Editorial (PDF)
Altern - Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt
Reinhard LindnerS. 277–288»Wenn ich einmal alt bin …« (PDF)
Studentische (Selbst-)Reflexionen über das Alter und die Alten
Andju Sara Labuhn & Lisa Kallenbach-Kaminski S. 289–301Übertragen, ertragen, beitragen - Wenn Generationen sich in der Ausbildung begegnen (PDF)
Überlegungen aus Sicht zweier Kandidatinnen
Irmgard DettbarnS. 303–314»Ich bin nicht die Oma fürs Gröbste« (PDF)
Großmutter, ich erzähle dir deine Geschichte
Gabriele JunkersS. 315–326Damals - Heute - Morgen (PDF)
Hoffnungen, Befürchtungen und Realitäten im Leben einer Analytikerin
Ingrid RiedelS. 327–338Die Bedeutung des Jetzt im Alter (PDF)
Maya NadigS. 339–354Dialog zwischen Jung und Alt bei den Mosuo in Yunnan, Südchina (PDF)
Frank Schulz-NieswandtS. 355–365Zur Bedeutung der Psychodynamik für die Sozialpolitik des Alter(n)s in Forschung und reflexiver Praxis (PDF)
Eva-Marie KesslerS. 367–371Corona-Pandemie: Ältere Menschen sind sehr viel mehr als »die Risikogruppe« (PDF)
Guillermo Julio MonteroS. 373–376Das Komitee »Psychoanalytische Perspektiven des Alterns« (PPA) der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) (PDF)
Martin TeisingS. 377–378Dialog mit dem Spiegel (PDF)
Timo KlosS. 379–381»der Sonne ist das doch egal« (PDF)
Ulrich Schmid-FurstossS. 383–385Rezension von: Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner (2019) Integrative KVT bei existenziellen Problemen. Umgangmit der eigenen Endlichkeit und Todesangst (PDF)
Meinolf PetersS. 386–388Rezension von: Rolf D. Hirsch (2019) Das Humor-Buch. Die Kunst des Perspektivenwechsels in Theorie und Praxis. (PDF)