20519.jpg20519.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2020
Bestell-Nr.: 20519
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-3-355
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Frank Schulz-Nieswandt

Zur Bedeutung der Psychodynamik für die Sozialpolitik des Alter(n)s in Forschung und reflexiver Praxis (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Sozialpolitikforschung handelt von sozialen Problemen und ihrer gesellschaftlichen Bewältigung im Lichte der personalen Würde und der Werte der Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Teilhabe. Doch weder die Probleme selbst noch die Wege zu ihrer Bewältigung können ohne ein tiefenpsychologisches Verstehen des Individuums im Kontext der Kultur des sozialen Zusammenlebens angemessen begriffen werden.

Abstract:
Social policy research is focused on analysis of social problems and the societal coping with such social problems from the normative-legal perspective of the anthropology of dignity and personhood and the value-orientation towards self-definition, self-management and participation as fundamental social rights. But it is impossible to understand adequately the emergence of social problems and the innovative pathways to give successful responses to the challenges without psychodynamic hermeneutics of the individuals in their context of cultural grammar of social relations. Added to different other research topics the paper is performing some examples in recourse to mechanism of apotropaic attitudes and apotropaic practices. Impressed by anxiety and disgust towards old age by imagination of animism, this mechanism will be responsible for a repressive and discriminatory hygiene regime. As examples such psychodynamic regimes will be highly relevant in the case of residential care institution of long-time nursing or in experiments of caring community-building on local levels of urban or rural regions, for example in the case of dementia or people with disabilities.
Martin Teising & Reinhard Lindner S. 273–276Editorial (PDF)
Altern - Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt
Reinhard LindnerS. 277–288»Wenn ich einmal alt bin …« (PDF)
Studentische (Selbst-)Reflexionen über das Alter und die Alten
Andju Sara Labuhn & Lisa Kallenbach-Kaminski S. 289–301Übertragen, ertragen, beitragen - Wenn Generationen sich in der Ausbildung begegnen (PDF)
Überlegungen aus Sicht zweier Kandidatinnen
Irmgard DettbarnS. 303–314»Ich bin nicht die Oma fürs Gröbste« (PDF)
Großmutter, ich erzähle dir deine Geschichte
Gabriele JunkersS. 315–326Damals - Heute - Morgen (PDF)
Hoffnungen, Befürchtungen und Realitäten im Leben einer Analytikerin
Ingrid RiedelS. 327–338Die Bedeutung des Jetzt im Alter (PDF)
Maya NadigS. 339–354Dialog zwischen Jung und Alt bei den Mosuo in Yunnan, Südchina (PDF)
Frank Schulz-NieswandtS. 355–365Zur Bedeutung der Psychodynamik für die Sozialpolitik des Alter(n)s in Forschung und reflexiver Praxis (PDF)
Eva-Marie KesslerS. 367–371Corona-Pandemie: Ältere Menschen sind sehr viel mehr als »die Risikogruppe« (PDF)
Guillermo Julio MonteroS. 373–376Das Komitee »Psychoanalytische Perspektiven des Alterns« (PPA) der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) (PDF)
Martin TeisingS. 377–378Dialog mit dem Spiegel (PDF)
Timo KlosS. 379–381»der Sonne ist das doch egal« (PDF)
Ulrich Schmid-FurstossS. 383–385Rezension von: Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner (2019) Integrative KVT bei existenziellen Problemen. Umgangmit der eigenen Endlichkeit und Todesangst (PDF)
Meinolf PetersS. 386–388Rezension von: Rolf D. Hirsch (2019) Das Humor-Buch. Die Kunst des Perspektivenwechsels in Theorie und Praxis. (PDF)