20506.jpg20506.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2020
Bestell-Nr.: 20506
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-2-227
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager & Susanna Saxl

Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Forschungprojekts RHAPSODY (Research to Assess Policies and Strategies for Dementia in the Young) wurde ein im Internet zugängliches Beratungsprogramm für Angehörige von Menschen mit Demenz im jüngeren Lebensalter in mehreren Sprachen entwickelt und in einer multinationalen Pilotstudie erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass spezifische Informationen, Strategien und Versorgungsstrukturen für Menschen mit früh beginnender Demenz in den beteiligten europäischen Ländern kaum zur Verfügung stehen. Der Onlineratgeber wurde von den Teilnehmern positiv bewertet; technische Schwierigkeiten traten nur selten auf. Die Intervention führte zu einem Abbau von Stress und einem Rückgang von dysfunktionalen Reaktionen auf Demenzsymptome. Der Onlineratgeber ist in Deutschland und Portugal frei zugänglich; eine niederländische Version befindet sich in Vorbereitung. Eine Anschlussstudie wies nach, dass das Onlineprogramm durch individuelle Beratungsgespräche mittels Videotelefonie wirkungsvoll ergänzt werden kann.

Abstract:
In the research project RHAPSODY (Research to Assess Policies and Strategies for Dementia in the Young) funded by the European Union an internet-based educational and support programme was developed for carers of people with young onset dementia. The programme was translated into several languages and tested in a multinational pilot study. Results show that specific information, strategies and services for people with young onset dementia are rarely available in the countries involved. The online programme was favourably evaluated by study participants; technical problems occurred rarely. The intervention was associated with reduced carer stress and fewer dysfunctional responses to dementia symptoms. The support programme can be accessed for free in Germany and Portugal; a Dutch version is being prepared. A follow-up study showed that the internet-based programme can be effectively supplemented by individual counseling sessions delivered through videoconferencing.
Klaus Pfeiffer & Gabriele Wilz S. 141–143Editorial (PDF)
Beratung und Psychotherapie für pflegende Angehörige
Rolf MüllerS. 145–163Epidemiologie und Gesundheit pflegender Angehöriger in Deutschland (PDF)
Antonin Fischer, Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 165–175Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer Interventionsansätze für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Annette FrankeS. 177–196Pflege aus der Distanz (PDF)
Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers«
Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz S. 197–218Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen (PDF)
Übersicht und beispielhafte Sitzung
Ulrike ThieleS. 219–226Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm (Wilz et al. 2015) (PDF)
Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager & Susanna Saxl S. 227–236Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF)
Eike EymersS. 237–243Familiencoach Pflege (PDF)
Ein Online-Programm zur Bewältigung psychischer Belastungen bei pflegenden Angehörigen
Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 245–250Psychotherapie im höheren Lebensalter: Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Ambulanz für Forschung und Lehre (AFL) der Universität Jena (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–253Pflegende Angehörige (PDF)
Oder: Die Suche der Ratlosen
Martina SchäufeleS. 255–257Rezension von: Gabriele Wilz, Klaus Pfeiffer (2019) Pflegende Angehörige. Fortschritte der Psychotherapie, Band 73. (PDF)
Meinolf PetersS. 259–261Rezension von: Otfried Höffe (2018) Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. (PDF)