22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2020
Bestell-Nr.: 20504
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-2-197
abonnieren
Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz
Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen (PDF)
Übersicht und beispielhafte Sitzung
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Obwohl pflegende Angehörige erheblichen Anforderungen ausgesetzt sind, empfinden nicht alle die Pflegesituation als gleichermaßen belastend, wofür vor allem Unterschiede in der Einschätzung der verfügbaren Ressourcen ausschlaggebend scheinen. Ressourcenaktivierung stellt im Tele.TAnDem, einem manualisierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsprogramm für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, ein übergeordnetes Interventionsleitbild dar. Der Beitrag gibt einen Überblick der therapeutischen Strategien im Tele.TAnDem-Manual zur inhaltlichen und prozessualen Ressourcenaktivierung. Das »Wie« von erfolgreicher Ressourcenaktivierung wird anhand einer Therapiesitzung untersucht und illustriert, die in dem Forschungsprojekt Tele.TAnDem.Transfer aus Patientenund Therapeutensicht die höchsten Werte hinsichtlich Ressourcenaktivierung und Therapiefortschritten aufwies. Die Analyse weist auf die hohe Bedeutung der komplementären Beziehungsgestaltung als Form der prozessualen Ressourcenaktivierung hin, die Patient*innen positive Wahrnehmungen hinsichtlich ihrer zentralen Beziehungsmotive ermöglicht (in der analysierten Sitzung v.a. die Motive nach Wichtigkeit, Solidarität und Anerkennung). Die zentralen komplementären Strategien der Therapeutin in der analysierten Sitzung werden vorgestellt und hinsichtlich der Implikationen für die Praxis diskutiert und weiterführende Forschungsfragen erörtert.
Abstract:
Not all family caregivers experience caregiving as equally burdensome which is mostly due to differences in the degree to which family caregivers perceive to possess the psychosocial resources required for dealing with the stressors. Resource activation is incorporated in Tele.TAnDem, a manualized cognitive behavioral intervention for dementia caregivers, as a superordinate intervention heuristic. An overview of contentand process-related resource activation strategies included in the Tele.TAnDem-manual will be provided. The »how« of successful resource activation will be analyzed and illustrated using a therapy session, which received the highest values with regard to resource activation and session outcome from the patient’s and therapist’s perspective in the research project Tele.TAnDem.Transfer. The qualitative analysis points to the importance of behaving complementarily toward, i.e. to fulfil the caregiver’s most important relational motives (in the analyzed session those were the motives for being important to others, for solidarity and for appreciation) as a form of content-related resource activation. The most important strategies of the therapist in the analyzed session will be exemplified and discussed with regard to implications for practice and future research.
Abstract:
Not all family caregivers experience caregiving as equally burdensome which is mostly due to differences in the degree to which family caregivers perceive to possess the psychosocial resources required for dealing with the stressors. Resource activation is incorporated in Tele.TAnDem, a manualized cognitive behavioral intervention for dementia caregivers, as a superordinate intervention heuristic. An overview of contentand process-related resource activation strategies included in the Tele.TAnDem-manual will be provided. The »how« of successful resource activation will be analyzed and illustrated using a therapy session, which received the highest values with regard to resource activation and session outcome from the patient’s and therapist’s perspective in the research project Tele.TAnDem.Transfer. The qualitative analysis points to the importance of behaving complementarily toward, i.e. to fulfil the caregiver’s most important relational motives (in the analyzed session those were the motives for being important to others, for solidarity and for appreciation) as a form of content-related resource activation. The most important strategies of the therapist in the analyzed session will be exemplified and discussed with regard to implications for practice and future research.
Klaus Pfeiffer & Gabriele Wilz S. 141–143Editorial (PDF)
Beratung und Psychotherapie für pflegende AngehörigeRolf MüllerS. 145–163Epidemiologie und Gesundheit pflegender Angehöriger in Deutschland (PDF)
Antonin Fischer, Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 165–175Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer Interventionsansätze für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Annette FrankeS. 177–196Pflege aus der Distanz (PDF)
Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers«Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz S. 197–218Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen (PDF)
Übersicht und beispielhafte SitzungUlrike ThieleS. 219–226Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm (Wilz et al. 2015) (PDF)
Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager & Susanna Saxl S. 227–236Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF)
Eike EymersS. 237–243Familiencoach Pflege (PDF)
Ein Online-Programm zur Bewältigung psychischer Belastungen bei pflegenden AngehörigenAnne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 245–250Psychotherapie im höheren Lebensalter: Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Ambulanz für Forschung und Lehre (AFL) der Universität Jena (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–253Pflegende Angehörige (PDF)
Oder: Die Suche der RatlosenMartina SchäufeleS. 255–257Rezension von: Gabriele Wilz, Klaus Pfeiffer (2019) Pflegende Angehörige. Fortschritte der Psychotherapie, Band 73. (PDF)
Meinolf PetersS. 259–261Rezension von: Otfried Höffe (2018) Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. (PDF)
Beratung und Psychotherapie für pflegende AngehörigeRolf MüllerS. 145–163Epidemiologie und Gesundheit pflegender Angehöriger in Deutschland (PDF)
Antonin Fischer, Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 165–175Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer Interventionsansätze für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Annette FrankeS. 177–196Pflege aus der Distanz (PDF)
Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers«Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz S. 197–218Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen (PDF)
Übersicht und beispielhafte SitzungUlrike ThieleS. 219–226Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm (Wilz et al. 2015) (PDF)
Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager & Susanna Saxl S. 227–236Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF)
Eike EymersS. 237–243Familiencoach Pflege (PDF)
Ein Online-Programm zur Bewältigung psychischer Belastungen bei pflegenden AngehörigenAnne Katrin Risch & Gabriele Wilz S. 245–250Psychotherapie im höheren Lebensalter: Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Ambulanz für Forschung und Lehre (AFL) der Universität Jena (PDF)
Bertram von der SteinS. 251–253Pflegende Angehörige (PDF)
Oder: Die Suche der RatlosenMartina SchäufeleS. 255–257Rezension von: Gabriele Wilz, Klaus Pfeiffer (2019) Pflegende Angehörige. Fortschritte der Psychotherapie, Band 73. (PDF)
Meinolf PetersS. 259–261Rezension von: Otfried Höffe (2018) Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. (PDF)