24000.jpg24000.jpg

34 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2010
Bestell-Nr.: 24052
»Psychotherapie & Sozialwissenschaft«
abonnieren
Annegret Conrad & Anna Auckenthaler

Therapiemisserfolge in ambulanter Einzeltherapie: Die Sicht der Klienten (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 7-41

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Zusammenfassung:
Das Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, wie Klienten Therapiemisserfolg erleben und inwieweit ihre Erfahrungen über verschiedene Therapieansätze hinweg vergleichbar sind. Hierzu wurden problemzentrierte Interviews mit 20 Klienten durchgeführt, die eine zurückliegende Therapie als misslungen einschätzten. Die Interviewtranskripte wurden in Anlehnung an die Forschungsstrategie der Grounded Theory ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die berichteten Therapiemisserfolge unabhängig vom jeweiligen Therapieansatz am besten durch ein verhängnisvolles Zusammenspiel erklären lassen, in welchem Erwartungen oder individuelle Denk- und Beziehungsmuster der Klienten auf ein therapeutisches Angebot treffen, das zu diesen eine ungünstige Passung aufweist. Implikationen für Forschung und Praxis werden diskutiert.

Stichworte:
Therapiemisserfolge, negative Effekte, Klientenperspektive, Grounded Theory

Abstract:
The aim of this study was to explore clients’ experiences of failure in psychotherapy, and to find out if they are comparable across therapeutic approaches. Problem focused interviews were conducted with 20 clients who had experienced failures in psychotherapy. Transcripts were analyzed using grounded theory methodology. Results show that failures in individual therapy, regardless of the therapeutic approach, can best be explained by conceptualizing them as a »fatal interplay« among clients’ expectancies or individual thought and behaviour patterns and aspects of therapeutic action which prove to be a poor fit for them. Implications for research and practice are discussed.

Keywords:
therapeutic failures, negative effects, perspective of clients, grounded theory