29035.jpg29035.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2003
Bestell-Nr.: 29035
»Psychoanalytische Familientherapie«
abonnieren
Thea Bauriedl

Bert Hellingers »Aufstellungen« - ein Symptom unserer Zeit (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2003, 4(2), Nr. 7, 77-97

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Warum lassen sich derzeit so viele Menschen von einem ehemaligen katholischen Missionar äußerlich und innerlich »bewegen«? Was haben sie davon, wenn sie »aufgestellt« werden, hin und her geschoben, auf die Knie gezwungen werden, primitive »Wahrheiten« gesagt bekommen und »richtige« Sätze nachsprechen müssen? Wo bleibt bei diesen Menschen in dieser Situation das Bedürfnis nach Selbstbestimmung und gleichberechtigtem Gespräch, wenn sie abgeurteilt werden, als befänden sie sich vor dem Jüngsten Gericht? Um das aktuell wirksame Faszinosum Bert Hellinger zu verstehen, müssen wir uns wohl allgemein mit den Heils- und Heilungsphantasien in unserer Gesellschaft befassen. Bert Hellinger als Person wäre weniger interessant, wenn er nicht über eine so große Anhängerschaft verfügen würde. Interessant wird diese Faszination erst, wenn man das, was er predigt und tut, als ein Symptom unserer Gesellschaft versteht. Offensichtlich sind derzeit viele Menschen so grundsätzlich verunsichert, dass sie dringend nach Orientierung von außen suchen, die sie bei einem als »stark« erlebten Führer zu finden hoffen. In diesem Sinne ist es interessant zu untersuchen, wie Hellinger seine »Gläubigen« fasziniert, was er ihnen anbietet, und was er dafür von ihnen verlangt.
{"Gratis":"","HeftNr":2,"Jahrgang":4}