29269.jpg29269.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 29269
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2023-2-71
»Psychoanalytische Familientherapie«
abonnieren
Petra Bauer

Therapeutische Mehrperspektivität in der Erziehungsberatung (PDF)

Differenzierende und integrierende Prozesse in der beraterischen Fallkonzeptualisierung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Angesichts eines breit ausdifferenzierten therapeutischen Feldes werden in den Diskussionen zur Bedeutsamkeit einzelner Therapieverfahren vor allem deren spezifische Logik ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Dabei gerät die Auseinandersetzung mit Fragen von integrativen Therapieund Beratungskonzepten, die sich seit Langem im stationären psychiatrischen Feld aber auch in der Beratung etabliert haben, in den Hintergrund. Erziehungsberatung ist ein Handlungsfeld der Kinderund Jugendhilfe, das historisch betrachtet sehr früh eine integrative Ausrichtung entwickelt hat. Wie Integration im Blick auf Fallkonstitution konkret hergestellt wird, soll am Beispiel eines Ausschnittes aus einer Fallbesprechung nachgezeichnet werden.

Abstract:
In the face of a broadly differentiated therapeutic field discussions about the significance of individual therapeutic procedures focus primarily on their specific logic. In this context, the discussion about integrative therapy and counseling concepts, which have long been established in the clinical psychiatric field but also in counseling, is pushed into the background. Educational counseling is a field of the german child and youth welfare system that historically has developed an integrative orientation very early. How integration is concretely established with regard to case constitution will be discussed using the example of an excerpt from a case conference.