Psychoanalytische Familientherapie
Familientherapeutisches Setting in unterschiedlichen Institutionen (PDF)
Der Text beschäftigt sich mit dem familientherapeutischen Setting in unterschiedlichen Institutionen. Elke Rosenstock-Heinz beschreibt die Bedeutung und Anwendung des Settings in einer Praxis für Kinderund Jugendlichenpsychotherapie. Christian Braeunlich fokussiert seinen Bericht auf die familientherapeutische Arbeit in einer Klinik für Kinderund Jugendliche. Beide beschreiben, dass das Setting immer wieder aufgrund neuer Erkenntnisse und Informationen aus dem ... [ mehr ]
Eine Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) für Beziehungssysteme (PDF)
Die psychodynamischen Diagnoseinstrumente OPD (für Erwachsene) und OPD-KJ (für Kinder und Jugendliche) sind in der aktuell vorliegenden, zweiten Version mittlerweile im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie gut etabliert. Insbesondere in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen stellt der Einbezug des familiären Bezugssystems aber eine besondere Herausforderung dar, und oft fehlt es den psychodynamisch ausgebildeten ... [ mehr ]
Die Bedeutung des beziehungsdynamischen Arbeitsansatzes für das Arbeitsfeld der Schulpsychologie im Kontext von Migration und Flucht (PDF)
Der Beitrag befasst sich zunächst mit einer wesentlichen Erweiterung des Blicks auf den Menschen in Psychotherapie, angrenzenden medizinischen und weiteren humanwissenschaftlichen Disziplinen. Der Mensch wird zunehmend als ein vom Anfang seines Lebens an soziales Wesen gesehen, dessen So-Sein als dynamischer Ausdruck des menschlichen Miteinanders verstanden werden muss. Die Entwicklung dieser Auffassung vom Menschen in verschiedenen Bereichen psychosozialer Arbeit unter ... [ mehr ]
Sozialtherapie meets Corona-Pandemie - bleibt alles anders? (PDF)
Der Text beschäftigt sich mit den Wirkungen auf psychosozialtherapeutisches Arbeiten in sozialen Arbeitsfeldern seit Beginn der Corona-Pandemie. Überlegungen zu den Auswirkungen auf psychosozialtherapeutisches Arbeiten, die Berufsrollen sowie Ausund Weiterbildung werden angestellt. Unmittelbare und strukturelle Auswirkungen der Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien sowie auf sozialtherapeutisches Arbeiten in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern im ... [ mehr ]
KörperEmpfinden (PDF)
Im Gewahrsein eigener Leiblichkeit aktivieren sich positive wie negative Körperempfindungen und weisen auf unser Selbstgefühl und ihren lebensgeschichtlichen Zusammenhang hin. Über Tast-Körpererfahrungen (suchendes Spüren) fächert sich die neuronale Matrix des erlebten Körpers auf. Die Körperbildstörung stellt ein Kernsymptom der Anorexia nervosa (AN) dar. Dabei kommt es zu einer ständigen kollusiven Interaktion zwischen ... [ mehr ]
Familienpsychosomatik - Einführung in Konzepte, Forschung und Therapie (PDF)
Der Beitrag bietet einen kurzen Überblick über Konzepte und Modelle der Familienpsychosomatik sowie einige ausgewählte Forschungsergebnisse. Die gängige psychotherapeutische Weiterbildung und Praxis wird diesen stetig wachsenden Erkenntnissen in keiner Weise gerecht. Einige Praxisprobleme werden skizziert.
Abstract:
This paper gives a brief survey of conceptions and models of family psychosomatics, and selected results of research. Common ... [ mehr ]
Psychodermatologie - Familiengespräche bei einer atopischen Erkrankung (PDF)
In dieser Fallvorstellung eines chronisch hautkranken siebenjährigen Jungen werden Familiengespräche mit unterschiedlicher Konstellation der Familienmitglieder und die daraus entstandene »Auftragserklärung« geschildert. Ein Thema ist die Schlafsituation der Familie. Der Nähe-Distanz-Konflikt und das Thema Berührung im Zusammenhang mit Hautkontakt werden näher erläutert. Das Widerstreben des jungen Patienten gegen das ... [ mehr ]
Haltung in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie: Was uns heute wichtig ist (PDF)
Der Text versucht zunächst, den spezifischen Charakter des Begriffs der Haltung zu erfassen. Die aktuelle Konjunktur des Begriffs in der Psychotherapie wird im Kontext der Konzepte der Relationalität, der Bindung und des Mentalisierens gesehen. Über die Diskussion notwendiger innerer Antagonismen im Haltungsbegriff wird seine Bedeutung im spezifischen Feld der psychoanalytischen Paarund Familientherapie erörtert. Abschließend werden einige aktuelle ... [ mehr ]
Psychoanalytische Sozialtherapie an den Grenzen? (PDF)
Der Beitrag umreißt und diskutiert den aktuellen Stand psychoanalytischer Sozialtherapie. Die Thematik hat eine Arbeitsgruppe sozialtherapeutisch Tätiger aus den Arbeitsfeldern Kinderund Jugendhilfe, psychosoziale Arbeit eines Familienzentrums, ambulante Gemeindepsychiatrie sowie psychosoziale Betreuung chronisch kranker oder gehandicapter Menschen und ihrer Familien erarbeitet. Entstehungszusammenhang, Grundidee, Grundhaltung sowie hauptsächliches ... [ mehr ]
»Mama, lass mich aussteigen, bitte mach auf!« (PDF)
Der Artikel beschreibt die Entstehung der psychoanalytischen Familientherapie in Rumänien und ihre Entwicklung in der Tradition der französisch-argentinischen Theorie des Vínculo. Auch wenn der schwierige Weg zu professioneller Affiliation und Anerkennung noch nicht beendet ist, hat das Vorhandensein eines psychoanalytischen Rahmens für die Familientherapie Möglichkeiten erschlossen, auf den Unterstützungsbedarf zu reagieren. Diese Entwicklung ist ... [ mehr ]
Entwicklungen der acht psychoanalytisch orientierten paar-, familien und sozialtherapeutischen Zentren in Deutschland (PDF)
Der Beitrag behandelt die Geschichte der psychoanalytisch orientierten Familientherapie in Deutschland. Die Vertreterinnen und Vertreter von acht paar-, familienund sozialtherapeutischen Instituten schildern die historische Entwicklung, die richtungsweisenden theoretischen Konzepte, die Organisationsstruktur und aktuelle Initiativen im Bereich der Ausund Weiterbildung und der Wissenschaft. Alle acht Institute sind Mitglieder im Bundesverband Psychoanalytische Familientherapie ... [ mehr ]
Auf den Schultern von Riesen (PDF)
In dieser Arbeit werden seit langem etablierte sowie aktuelle Entwicklungen von psychoanalytischen Konzepten der Familientherapie im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei gezeigt wird, wie sich solche Konzeptionen in den letzten Jahrzehnten, aufeinander aufbauend, entfaltet haben. Psychoanalytische Familiendynamik, Bindung und Mentalisierung werden als Grundlagen für das therapeutische Vorgehen vorgestellt. Im zweiten Teil wird der Blick gerichtet auf die Entstehungsund ... [ mehr ]
Über die Anfänge (PDF)
Die Internationale Arbeitsgemeinschaft für Familien-forschung und Familientherapie (AGF) war für die Entwicklung der Familientherapie im deutschsprachigen Raum von großer Bedeutung. Aufgrund der unterschiedlichen Interessen der Mitglieder kam es bald zu tiefgreifenden Konflikten, welche die weitere Entwicklung in der Arbeitsgemeinschaft bestimmten. Neben der Darstellung der grundlegenden Konfliktdimensionen wird versucht, eine histologisch-soziologische Deutung ... [ mehr ]
»Rolle« und »Auftrag« in der Familientheorie und -therapie (1976) (PDF)
Das Konzept der Rolle verbindet die Sozialtheorie mit der psychiatrischen Praxis. Vor allem in der Familie stellen sich die theoretischen und klinischen Belange, die durch dieses Konzept erfaßt werden, dar. Der Aufsatz beschreibt und illustriert zunächst dieses familienbezogene Rollenkonzept und bestimmt seine Beziehung zum Begriff der Sozialisierung. Danach hebt er den bekannten Rollen und Sozialisationsbegriff ab von dem der Mission (bzw. Beauftragung) und der damit ... [ mehr ]
Die Corona-Pandemie als Zerreißprobe für Familie und Gesellschaft (PDF)
Der Autor referiert einschlägige Studien zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das psychosoziale Befinden von Kindern, Jugendlichen und Familien. Nachweislich nehmen Ängste während der Pandemie signifikant zu. Wie klinische Erfahrungen nahelegen, reagieren insbesondere angstneurotische und paranoide Familien besonders heftig auf die Pandemie. Zur Gefährdung durch das Virus und den Folgen der Kontaktbeschränkungen kam als dritter ... [ mehr ]
Lockdown aus der Perspektive der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)
Die aktuelle Situation der Corona-Pandemie führt zu großer Unsicherheit und Ungewissheit in den verschiedenen pädagogischen Kontexten. Wie unter einem »Brennglas« gewinnen neue, aber auch altbekannte Probleme an geschärfter Kontur. Für den Kasseler Arbeitskreis für psychoanalytische Pädagogik e.V. (KAPP) stellt sich insbesondere die Frage nach einer kindund beziehungsorientierten Weiterarbeit in den Arbeitsfeldern Kindergarten, ... [ mehr ]
Und dann kommt Corona … (PDF)
In der Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern begegnen wir bekanntermaßen der Herausforderung, neben äußeren die inneren Konflikte der jungen Familien in den Blick zu nehmen. Häufig begegnen wir Menschen, die bereits vor dem Übergang zu Elternschaft psychisch belastet sind, aber auch der Übergang selbst und die unmittelbare Anwesenheit eines kleinen Kindes selbst können plötzlich spezifische Herausforderungen ... [ mehr ]
Kollusive Konflikte in einer Paarbeziehung (PDF)
Die vorliegende Arbeit entstammt der Abschlussarbeit aus der Weiterbildung in analytischer Paartherapie am Institut für Paartherapie in Frankfurt. Der Fallbericht schildert die Schwierigkeit eines jungen Paares, sich aneinander zu binden vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie, die sie in einer kollusiven Verstrickung zeigt. Eigene Gegenübertragungsgefühle der Therapeutin werden im Prozess der Therapie nutzbar gemacht.
Abstract:
This article ... [ mehr ]
»Was gehört zu mir und was kommt von außen?« (PDF)
Der Beitrag stellt eine Paarund Elternberatung am Jüdischen Psychotherapeutischen Beratungszentrum Frankfurt am Main für Kinder, Jugendliche und Erwachsene e.V. dar. Dabei stehen die Bedeutung von Setting, Übertragungsund Gegenübertragungsgefühlen für den therapeutischen Prozess sowie das Verständnis für die transgenerationelle Weitergabe von Traumata als Folge des Holocaust und von politischer Verfolgung in Südamerika von der ... [ mehr ]