51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
27 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51234
Burkhard Liebsch

Das Selbst im Zeichen des Abschieds vom Anderen. Jenseits normaler und pathologischer Trauer

Psyche, 2004, 58(9-10), 953-979

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Obwohl Freuds Aufsatz Trauer und Melancholie eine reichhaltige Diskussion dieser beiden Phänomene angeregt hat, stagniert die theoretische Diskussion dieser Begriffe seit langem. Der Ausdruck Trauerarbeit wird gleichwohl nicht nur im klinischen Diskurs wie selbstverständlich verwandt, wobei meist unterstellt wird, diese Arbeit diene letztlich dem normalen Aufhören der Trauer. Demgegenüber wird chronischer, unaufhörlicher Trauer ein außerordentlich pathologisches Potential zugeschrieben. Zwischen diesen fatalen Alternativen wird aber der Sinn einer dritten Trauer verkannt, die den Trauernden weder auf Kosten der trauernden Erinnerung vom Anderen verabschieden noch auch in eine pathologische Verstrickung münden muss. Im kritischen Rückblick auf Freuds Entgegensetzung pathologischer und normaler Trauer wird versucht, ein anderes Denken des Abschieds vom Anderen zu legitimieren. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Warsitz, Rolf-Peter
Der Andere im Ich. Antlitz – Antwort – Verantwortung

Küchenhoff, Joachim
Verlust des Selbst, Verlust des Anderen – die doppelte Zerstörung von Nähe und Ferne im Trauma

Zwiebel, Ralf
Der Analytiker als Anderer: Überlegungen zum Einfluß der Person des Analytikers in der analytischen Praxis

Hinz, Helmut
Neubeginn, schrittweise, diskontiniuierlich. Theoretische Umwanderung des Wunders seelischer Veränderung

Laplanche, Jean
Die rätzelhaften Botschaften des Anderen und ihre Konsequenzen für den Begriff des »Unbewußten« im Rahmen der Allgemeinen Verführungstheorie

Puget, Janine
Intersubjektivität. Krise der Repräsentation

The Boston Change Process Study Group
Das Implizierte erklären: Die lokale Ebene und der Mikroprozeß der Veränderung in der analytischen Situation

Liebsch, Burkhard
Das Selbst im Zeichen des Abschieds vom Anderen. Jenseits normaler und pathologischer Trauer

Lichtenstein, David
Das »Andere« in den Anschlägen vom 11. September

Bedorf, Thomas
Zu zweit oder zu dritt? Intersubjektivität, (Anti-)Sozialität und die Whitebook-Honneth-Kontroverse

Scharff, Jörg M.
Buch-Essay: »Ein Modell, das die Fehler in seinem Zentrum hat.« Neuere Arbeiten zur psychoanalytischen Behandlungstechnik
Rolf-Peter WarsitzS. 783–810Der Andere im Ich. Antlitz - Antwort - Verantwortung
Psyche, 2004, 58(9-10), 783-810
Joachim KüchenhoffS. 811–835Verlust des Selbst, Verlust des Anderen - die doppelte Zerstörung von Nähe und Ferne im Trauma
Psyche, 2004, 58(9-10), 811-835
Ralf ZwiebelS. 836–868Der Analytiker als Anderer: Überlegungen zum Einfluß der Person des Analytikers in der analytischen Praxis
Psyche, 2004, 58(9-10), 836-868
Helmut HinzS. 869–897Neubeginn, schrittweise, diskontinuierlich. Theoretische Umwanderung des Wunders seelischer Veränderung
Psyche, 2004, 58(9-10), 869-897
Jean LaplancheS. 898–913Die rätselhaften Botschaften des Anderen und ihre Konsequenzen für den Begriff des »Unbewußten« im Rahmen der Allgemeinen Verführungstheorie
Psyche, 2004, 58(9-10), 898-913
Janine PugetS. 914–934Intersubjektivität. Krise der Repräsentation
Psyche, 2004, 58(9-10), 914-934
Boston Change Process Study Group, Nadia Bruschweiler-Stern, Alexandra M. Harrison, Karlen Lyons-Ruth, Alexander C. Morgan, Jeremy P. Nahum, Louis W. Sander, Daniel N. Stern & Edward Z. Tronick S. 935–952Das Implizite erklären: Die lokale Ebene und der Mikroprozeß der Veränderung in der analytischen Situation
Psyche, 2004, 58(9-10), 935-952
Burkhard LiebschS. 953–979Das Selbst im Zeichen des Abschieds vom Anderen. Jenseits normaler und pathologischer Trauer
Psyche, 2004, 58(9-10), 953-979
David LichtensteinS. 980–990Das Andere in den Anschlägen vom 11. September
Psyche, 2004, 58(9-10), 980-990
Thomas BedorfS. 991–1010Zu zweit oder zu dritt? Intersubjektivität, (Anti-)Sozialität und die Whitebook-Honneth-Kontroverse
Psyche, 2004, 58(9-10), 991-1010
Jörg M. ScharfS. 1011–1031Buch-Essay: »Ein Modell, das die Fehler in seinem zentrum hat.« Neuere Arbeiten zur psychoanalytischen Behandlungstechnik
Psyche, 2004, 58(9/10), 1011-1031