51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
27 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51565
Roland Voigtel

Die Überlassung an das unbelebte Objekt

Psyche, 1996, 50(8), 715-741

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Im Gegensatz zur in Psychiatrie und Psychoanalyse vorherrschenden Beliebigkeit in der Verwendung der Diagnose Sucht wird der Versuch unternommen, einen Suchtmechanismus und einen der Sucht inhärenten Konflikt herauszuarbeiten. Nach einer Zusammenfassung der gemeinsamen Grundstruktur gängiger psychoanalytischer Theorien zur Sucht, die über kein Abgrenzungskriterium zu anderen narzisstischen Neurosen verfügen, wird der Modus der Überlassung an ein unbelebtes Objekt eingeführt, mit dem das narzisstische Defizit bewältigt werden soll. Der Süchtige überlässt sich passiv dem unbelebten Objekt (dem Suchtmittel), das Ohnmachts- und Verlassenheitsgefühle besänftigen und Zustände von Glück und Wohlbehagen herstellen soll. Der süchtige Konflikt besteht darin, dass durch die Verschiebung auf ein unbelebtes Objekt (Repräsentanz der als frustrierend erlebten frühen Mutter) ein Abhängigkeitswunsch agiert und gleichzeitig abgewehrt werden kann. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Löchel, Elfriede
»Jenseits des Lustprinzips«: Lesen und Wiederlesen
Psyche, 1996,50(8),681-714

Reichmayr, Johannes; Mühlleitner, Elke
Der Autor von 119 Rundbriefen (1934-1945): Otto Fenichel - Historiograph der psychoanalytischen Bewegung
Psyche, 1996,50(8),742-753

Voigtel, Roland
Die Überlassung an das unbelebte Objekt
Psyche, 1996,50(8),715-741