8320.jpg8320.jpg
Zeitschrift: Jahrbuch der Psychoanalyse
ISSN: 0075-2363
235 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: März 2021
ISBN-13: 978-3-8379-8320-3
Bestell-Nr.: 8320
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2021-1
Leseprobe

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 82

Hören und Träumen

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Mitgliederangebot:
Als Mitglied der DPV, DPG oder DGPT können Sie das Jahrbuch der Psychoanalyse zum vergünstigten Mitgliederpreis von 39,90 € bestellen. Hier gelangen Sie zum Angebot.


Aubildungskandidat*innen und Studierende erhalten das Jahrbuch der Psychoanalyse für 29 €, Bestellung über vertrieb@psychosozial-verlag.de

Abonnements (auch zu den vergünstigten Preisen) können hier abgeschlossen werden.

Hören und Träumen – wie müssen wir hören, damit wir träumen können? Wie müssen wir träumen, damit wir hören können? Und wann merken wir im gleichschwebenden Hören auf?

Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts?

Welche Disziplin brauchen wir, um auch in solchen Dynamiken, in solchen Übertragungsdynamiken, die uns unerbittlich involvieren, in der analytischen Haltung zu bleiben? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht von Leopoldo Bleger, Barnaby Barratt, Antonino Ferro, Dieter Bürgin, Uta Zeitzschel, Francesca Hume, Patrick Miller, Tülay Özbek und Fanny Déchanet-Platz.

In diesem Band führen wir erstmals auch das
Forum ein, das unterschiedliche Formate umfassen wird, wie z.B. zwei erste Bagatellen von Bernd Nissen und Uta Karacaoğlan, die in ihrer miniaturhaften Kürze wie nebensächlich erscheinen, aber psychoanalytisch zentrale Fragen aufwerfen und von zwei kurzen Kommentaren (Ulrich Moser, Antoine Nastasi) begleitet sind.
Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoglan S. 7–14Editorial (PDF)
Das neue alte Jahrbuch der Psychoanalyse
Leopoldo BlegerS. 17–43Was ist (denn eigentlich) das Material der Stunde? (PDF)
Barnaby B. BarrattS. 45–72Überlegungen zu einem frei assoziierenden Zuhören (PDF)
»Ich bin hier selbst ein Fremder«
Antonino FerroS. 73–82Die Komplexität des Traums (PDF)
Dieter BürginS. 83–108Im Dazwischen (PDF)
Uta ZeitzschelS. 109–133Hinter der Scheibe - Aus der Traum? (PDF)
Ein Absturz in einem Wechsel vom klassisch analytischen Setting in eine Videobegegnung in Corona-Zeiten
Francesca HumeS. 135–156»Ödipus Wrecked« - Der demolierte Ödipus (PDF)
Die Konstruktion der unbewussten Phantasie durch ihr Auftauchen im Analytiker
Patrick MillerS. 157–175Die frühen Formen des psychischen Lebens als Vorläufer der (Bi-)Sexualität (PDF)
Tülay ÖzbekS. 177–194Heimliches Erträumen des Unerhörten?! (PDF)
Überlegungen zum Hören und Träumen aus interkultureller Perspektive
Fanny Déchanet-PlatzS. 195–213Der Schlaf und die Träume in »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« (PDF)
Proust als Leser von Alfred Maury
Bernd NissenS. 217–221Klinische Beobachtung - Das Erleben von Auflösung (PDF)
Ulrich MoserS. 223–225Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Das Erleben von Auflösung« (PDF)
Uta KaracaoglanS. 227–231Theoretische Reflexion - Gibt es psychotische Träume? (PDF)
Antoine NastasiS. 233–235Kommentar zum Beitrag »Theoretische Reflexion - Gibt es psychotische Träume?« (PDF)
Wahn, Traum und Übertragung
Editorial
Das neue alte Jahrbuch der Psychoanalyse
Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoğlan

Beiträge
Hören und Träumen

Was ist (denn eigentlich) das Material der Stunde?
Leopoldo Bleger

Überlegungen zu einem frei assoziierenden Zuhören
»Ich bin hier selbst ein Fremder«
Barnaby Barratt

Die Komplexität des Traums
Antonino Ferro

Im Dazwischen
Dieter Bürgin

Hinter der Scheibe – Aus der Traum?
Ein Absturz in einem Wechsel vom klassisch analytischen Setting in eine Videobegegnung in Corona-Zeiten
Uta Zeitzschel

»Ödipus Wrecked« – Der demolierte Ödipus
Die Konstruktion der unbewussten Phantasie durch ihr Auftauchen im Analytiker
Francesca Hume

Die frühen Formen des psychischen Lebens als Vorläufer der (Bi-)Sexualität
Patrick Miller

Heimliches Erträumen des Unerhörten?!
Überlegungen zum Hören und Träumen aus interkultureller Perspektive
Tülay Özbek

Der Schlaf und die Träume in
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Proust als Leser von Alfred Maury
Fanny Déchanet-Platz

Bagatelle
Klinische Beobachtung – Das Erleben von Auflösung
Bernd Nissen

Kommentar
Ulrich Moser

Bagatelle
Theoretische Reflexion – Gibt es psychotische Träume?
Uta Karacaoğlan

Kommentar
Antoine Nastasi