3400.jpg3400.jpg
Buchreihe: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik
ISSN: 0938-183X
257 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2025
Erschienen: Mai 2025
ISBN-13: 978-3-8379-3400-7
Bestell-Nr.: 3400
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31
Leseprobe

Blicke auf Unbewusstes und Emotionales in der pädagogischen Praxis

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 31

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Psychoanalytisch-pädagogische Blicke suchen einen sinnverstehenden Zugang zu den oft konflikthaften unbewussten Dimensionen des interaktionellen Geschehens in pädagogischen Bezügen. Sie tragen damit zu einer Professionalisierung pädagogischen Handelns bei. Die Autor*innen beleuchten Bedingungen, Strukturen sowie Problemstellungen aus Arbeitsfeldern der Elementarpädagogik, der Sozialpädagogik, der Gemeindepsychiatrie, der Hochschulbildung sowie der sexuellen Bildung, der Supervision und der qualitativen Forschung. Trotz aller Unterschiede machen die Autor*innen deutlich, dass eine psychoanalytisch-pädagogische Perspektive stets dadurch gekennzeichnet ist, die eigene Beteiligung selbstreflexiv in den Blick zu nehmen.

Mit Beiträgen von Natascha Bousa, Vera Dangel, Margret Dörr, Marie Frühauf, Katja Frühwirth-Feist, Rolf Göppel, Hans-Walter Gumbinger, Anna Hartmann, Marian Kratz, Barbara Neudecker, Christin Reisenhofer, Jonas Rüppel, Lara Spiegler, Kathrin Trunkenpolz und David Zimmermann
Editorial

Varianten des psychoanalytisch-pädagogischen Blicks
Rolf Göppel

Die psychoanalytische Fallerzählung
und das Konzept der Narrativen Identität
Psychoanalytisch-pädagogische Anstöße
im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs
Marian Kratz

Verwicklung und Abstinenz in psychoanalytisch-pädagogischer Forschung
und die Grenzen der Nutzung »fremder« methodischer Zugriffe
David Zimmermann

»Alles klappt reibungslos!«
Zur psychoanalytisch-pädagogischen Analyse
von Eingewöhnungsprozessen in den Kindergarten
und daraus erwachsende Konsequenzen
für die Aus- und Weiterbildung im elementarpädagogischen Bereich
Kathrin Trunkenpolz & Christin Reisenhofer

Triadisch-szenische Rekonstruktionen
als fragile Räume der Begegnung
Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung
im Feld der Gemeindepsychiatrie
Vera Dangel, Jonas Rüppel & Lara Spiegler

Der:die andere im Diversity-Diskurs
Zur Analyse sozialpädagogischer Reflexionspraktiken
mit und über Lacan hinaus
Marie Frühauf

Schulische Sexualerziehung im Fluchtpunkt von Psychoanalyse und Pädagogik
Anna Hartmann

»Sie schon wieder!«
Die Arbeit an Rahmen und Setting in der Jugendhilfe – eine psychoanalytische Perspektive
Hans-Walter Gumbinger

Geht Supervision auch psychoanalytisch-pädagogisch?
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogisch orientierter Supervision
in pädagogischen Handlungsfeldern
Katja Frühwirth-Feist


Literaturumschau

Der psychoanalytisch-pädagogische Blick auf pädagogische Praxis
in wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten
Natascha Florence Bousa & Barbara Neudecker


Die Mitglieder der Redaktion

Lieferbare Bände des Jahrbuchs
für Psychoanalytische Pädagogik
im Psychosozial-Verlag
Margret Dörr & Barbara Neudecker S. 7–15Editorial (PDF)
Rolf GöppelS. 17–38Varianten des psychoanalytisch-pädagogischen Blicks (PDF)
Marian KratzS. 39–58Die psychoanalytische Fallerzählung und das Konzept der Narrativen Identität (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Anstöße im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs
David ZimmermannS. 59–81Verwicklung und Abstinenz in psychoanalytisch-pädagogischer Forschung und die Grenzen der Nutzung »fremder« methodischer Zugriffe (PDF)
Kathrin Trunkenpolz & Christin Reisenhofer S. 83–107»Alles klappt reibungslos!« (PDF)
Zur psychoanalytisch-pädagogischen Analyse von Eingewöhnungsprozessen in den Kindergarten und daraus erwachsende Konsequenzen für die Ausund Weiterbildung im elementarpädagogischen Bereich
Vera Dangel, Jonas Rüppel & Lara Spiegler S. 109–129Triadisch-szenische Rekonstruktionen als fragile Räume der Begegnung (PDF)
Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung im Feld der Gemeindepsychiatrie
Marie FrühaufS. 131–149Der:die andere im Diversity-Diskurs (PDF)
Zur Analyse sozialpädagogischer Reflexionspraktiken mit und über Lacan hinaus
Anna HartmannS. 151–167Schulische Sexualerziehung im Fluchtpunkt von Psychoanalyse und Pädagogik (PDF)
Hans-Walter GumbingerS. 169–189»Sie schon wieder!« (PDF)
Die Arbeit an Rahmen und Setting in der Jugendhilfe - eine psychoanalytische Perspektive
Katja Frühwirth-FeistS. 191–209Geht Supervision auch psychoanalytisch-pädagogisch? (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogisch orientierter Supervision in pädagogischen Handlungsfeldern
Natascha Florence Bousa & Barbara Neudecker S. 213–233Der psychoanalytisch-pädagogische Blick auf pädagogische Praxis in wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten (PDF)