2547.jpg2547.jpg
Buchreihe: Sachbuch Psychosozial
280 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Januar 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2547-0
Bestell-Nr.: 2547
LeseprobeWerbeblatt

Begegnungen im Reich der Mitte

Mit psychologischem Blick unterwegs in China

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Ulrich Sollmann gibt Einblicke in die historisch und traditionell geprägte Psyche Chinas. Basierend auf eigenen Reiseerfahrungen schildert er alltägliche Szenen des chinesischen Lebens und skizziert verschiedene Bewegungs- und Begegnungsräume der Menschen. In persönlichen und bildhaften Schilderungen zahlreicher Begegnungsszenen und virtueller Kontakte veranschaulicht er nicht nur typische Verhaltensweisen, sondern auch den Facettenreichtum der Beziehungsgestaltung in China.

Die lebhafte Darstellung eigener Erlebnisse und Beobachtungen ergänzt der Autor durch
eine körperpsychotherapeutisch geschulte Perspektive und den kontinuierlichen Blick auf das eigene emotionale Echo. Er lässt die LeserInnen an seinem eigenen Erleben und den oft widersprüchlichen persönlichen Gefühlen teilhaben und lädt dazu ein, sich das Fremde auf diese Weise vertraut zu machen.
Einleitung
Durch die Lupe betrachtet
Erste Erkenntnisse
Erste Begegnungsszenen
»Organisation« von Chaos als China-Erfahrung
Lebenswelt, Lebensfeld, Lebensraum
Sehen, Schauen,Wahrnehmen, Betrachten von Menschen
Raumreise
»Mauern« und »Räume«
Drei typische Begegnungsräume
Brückenkompetenz: Eine besondere Fertigkeit
Leben lebt durch sich selbst
Man kann sich den Kaiser-Palast in Peking und den Kölner Dom nicht gleichzeitig vorstellen
Körper-zu-Körper-Kommunikation
Epilog
Literatur

»Der Autor des Buches, Ulrich Sollmann, zugleich Psychotherapeut, Politikberater und Gastprofessor an der Shanghai University of Political Science and Law, ist seit Jahren regelmäßig in China tätig und führt dabei Feldforschung zur psychischen Situation der Menschen in China durch. Warum beschäftigt er sich in seiner Forschung mit Chinesen? Wer ist die Zielgruppe dieses Buches in Deutschland? Welche Wirkung erhofft er sich von diesem Buch? Auf diese Fragen geht Ulrich Sollmann im Interview mit der Beijing Rundschau ein.  ...«

Zhao Piao, Beijing Rundschau, 1. Juni 2021

»Hätte ich sein Buch früher gelesen, wären mir in China einige Missverständnisse erspart geblieben. Als ausgewiesener Kenner Chinas (Gastprofessor in Shanghai) und Fachmann für nonverbale Kommunikation gewährt Ulrich Sollmann nicht nur lebendige Einblicke in seine persönlichen Erlebnisse und Begegnungen, sondern ordnet sie auch körperpsychotherapeutisch und gesellschaftstheoretisch ein. So ist dieses Buch ein Beitrag zur Erhöhung der ›Brückenkompetenz‹ der Leser*innen.
 ...«

Helga Pries, Leserinnenstimme

»Eine Mischung aus Erfahrungsbericht und interkulturellem Ratgeber gibt Ulrich Sollmann in seinem Buch ›Begegnungen im Reich der Mitte. Mit psychologischem Blick unterwegs in China«‹. Der Autor arbeitet seit 2013 regelmäßig als Körperpsychotherapeut und Coach in China. Sein Augenmerk gilt der Körpersprache, den Bewegungs- und Begegnungsräumen der Menschen. Seine Erlebnisse und Beobachtungen ergänzt Sollmann durch eine körperpsychotherapeutisch geschulte Perspektive und den Blick auf das eigene emotionale Echo ...«

Astrid Oldekop, China Business Forum-Newsletter 1/2019

»Ulrich Sollmann, Körper- und Gestalt-Psychotherapeut gibt Einblick in die historisch und traditionell geprägte Psyche Chinas. Er lässt die LeserInnen an seinen Begegnungen im Reich der Mitte teilhaben. Seit 2013 besucht er das Land regelmäßig, um dort jedes Jahr mehrere Wochen lang zu arbeiten und sich auszutauschen. Seine Erlebnisse auf Reisen und seine Beobachtungen des chinesischen Alltags ergänzt der Autor durch eine körperpsychotherapeutisch geschulte Perspektive und den kontinuierlichen Blick auf das eigene emotionale Echo ...«

, ChinaContact, 11/12 2019

»Persönlich, authentisch, erfahrungsfundiert, informativ, anregend und bereichernd ...«

Rudolf Sponsel, Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie (sgipt.org), Oktober 2019

»Chinaerfahrene Leser werden (zum Trost) viel von dem wiederfinden, was sie selbst erleben, und gleichzeitig ermahnt Sollmanns selbstreflexive Haltung die Leserinnen, kritisch mit den eigenen Erfahrungen umzugehen ...«

Susanne Bender, körper – tanz – bewegung. Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie 4/2019

»Ich finde dieses Buch sehr lesenswert, reich, vielfältig und anregend für Menschen und PsychotherapeutInnen, die privat oder beruflich mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben, insbesondere mit Menschen aus China  ...«

Peter Schulthess, Psychotherapie-Wissenschaft Band 8 / Heft 2 / 2018

»Ein spannendes Buch, das dem interessierten Leser eine wenig beachtete Seite der chinesischen Gesellschaft nahebringt. Menschen, die sich beruflich oder privat für China interessieren, werden dieses Buch mit ebenso großem Interesse lesen wie Körperpsychotherapeuten, die mehr über den Umgang mit dem Körper in der chinesischen Gesellschaft erfahren möchten  ...«

Jens Tasche, Systemagazin.com

»Wer nach China reist, lädt sich Wechat aufs Handy, eine Kombination aus Facebook und Whatsapp. Bekommt bis zu 100 Posts in 30 Minuten. Und plötzlich ist Stille. Kontaktabbruch ...«

, chrismon plus 05.2018

»Sollmann beschreibt sehr genau und einfühlsam wie Chinesen sind. Er bezieht seine Ausführungen treffsicher auf die chinesische Kultur und Tradition. (...) Sollmann beschreibt wie Chinesen sich den Herausforderungen des sozialen und wirtschaftlichen Wandels stellen und sich dabei deutlicher als zuvor ihrer kulturellen und traditionellen Wurzeln besinnen. – Ein wirklich lesenswertes Buch  ...«

, Deutsch-Chinesische Handelszeitung vom 15. März 2018

»Das Buch befasst sich mit der Vielfalt menschlicher Lebensweisen. Die Gegenstandsbereiche sind entsprechend breit gefächert. Sie umfassen die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und religiösen Organisationsformen. Auch die Norm- und Wertsysteme des menschlichen Handelns sind folglich entsprechend angepasst und bilden viele kulturelle Unterschiede, nicht nur im Gebrauch der Sprache  ...«

Ghostreader, www.amazon.de vom 13. Februar 2018