36209.jpg36209.jpg

29 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 36209
https://doi.org/10.30820/0743-4804-2025-35-163
Yael Harel

Being discovered by the M/Other (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Dieser Beitrag durchmisst die verwickelten frühen Phasen der Entwicklung durch die einzigartige Perspektive der Erfahrung. Er bezieht sich dabei auf verschiedene Disziplinen wie die Embryologie, Psychologie und Philosophie sowie auch auf das Reich der Imagination und der Metapher, um zu einem vertieften Verständnis dieser Phase zu gelangen. Ausgehend von Emerson und Terys Konzept der Bedeutung der Entdeckung der Schwangerschaft auf den Fötus/Embryo, unterstreicht der Aufsatz die geteilte Natur dieser Erfahrung zwischen Mutter und Fötus/Embryo. Er betont, dass der Prozess der Entdeckung durch die Mutter bzw. den anderen als Potential sowohl für Entwicklung und Veränderung als auch für Traumata aufgefasst werden kann. Gleichermaßen zentrale Elemente sind dabei das Wechselspiel zwischen der Mutter und dem Embryo, dem Bekannten und dem Unbekannten, dem Drang zur Entstehung gegenüber Ablehnung und Isolierung. Der Gehalt, um den es hier geht, findet ein Echo in der therapeutischen Beziehung, in der ethischen Verantwortung des Therapeuten und seiner Einladung, sich zu entwickeln sowie in der Einzigartigkeit eines jeden Patienten. Der Beitrag stellt die drei zentralen Aspekte der pränatalen Entdeckungserfahrung dar: Die Perspektive der Mutter, die Erfahrung des Fötus/Embryos sowie der Bereich der Interaktion zwischen den beiden.

Abstract:
This paper delves into the intricate early stages of development through the unique perspective of experiences. It draws on a diverse range of disciplines, such as embryology, psychology, and philosophy, as well as the realms of imagination and metaphor, to seek a deeper understanding of this period. Building on Emerson and Tery’s concept of the impact of pregnancy discovery on the fetus/embryo (1980, 2006), this paper emphasizes the shared nature of experience between the mother and the fetus/embryo. It claims that the process of being discovered by the m/other, can be characterized by the potential for both development and change as well as the potential for trauma. The interplay between the mother and embryo, the known and unknown, the temptation to arise versus dismissal and isolation are all central themes.

Abstract:
Cet article se penche sur les premières étapes complexes du développement à travers la perspective unique des expériences. Il s’appuie sur un large éventail de disciplines, telles que l’embryologie, la psychologie et la philosophie, ainsi que sur les domaines de l’imagination et de la métaphore, pour chercher une compréhension plus profonde de cette période. S’appuyant sur le concept d’Emerson et Tery de l’impact de la découverte d’une grossesse sur le fœtus/embryon (1980, 2006), cet article met l’accent sur la nature partagée de l’expérience entre la mère et le fœtus/embryon. Il affirme que le processus de découverte par la mère/l’autre peut être caractérisé à la fois par le potentiel de développement et de changement, ainsi que par le potentiel de traumatisme. L’interaction entre la mère et l’embryon, le connu et l’inconnu, la tentation de sortir du rejet et de l’isolement sont autant de thèmes centraux.

Abstract:
Questo articolo approfondisce le intricate fasi iniziali dello sviluppo attraverso la prospettiva unica delle esperienze. Attinge a una vasta gamma di discipline, come embriologia, psicologia e filosofia, nonché ai regni dell’immaginazione e della metafora, per cercare una comprensione più profonda di questo periodo. Basandosi sul concetto di Emerson e Tery dell’impatto della scoperta della gravidanza sul feto/embrione (1980, 2006), questo articolo sottolinea la natura condivisa dell’esperienza tra la madre e il feto/embrione. Afferma che il processo di essere scoperti dalla madre/altro può essere caratterizzato dal potenziale sia di sviluppo che di cambiamento, nonché dal potenziale di trauma. L’interazione tra la madre e l’embrione, il noto e l’ignoto, la tentazione di emergere rispetto al rifiuto e all’isolamento sono tutti temi centrali.
Menu