36528.jpg36528.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2023
Bestell-Nr.: 36528
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-4-101
»Trauma – Kultur – Gesellschaft«
abonnieren
Veronika Heller

Vom Schauobjekt zur Zwischenleiblichkeit (PDF)

Überlegungen für einen zeitgemäßen Umgang mit Körperrepräsentationen in video testimonies

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag beschäftigt sich mit der erinnerungskulturellen Rolle von Körpern in Videozeugnissen von Shoah-Überlebenden. Sichtbarkeit spielt eine wichtige Rolle, da sie eine mitfühlende Anerkennung der traumatischen Erfahrungen fördert. Die Analyse konkreter Körperbewegungen wurde in bisherigen Untersuchungen vermieden. Die Darstellungen der Überlebenden in den Videozeugnissen wurden meist im Rahmen etablierter Wahrnehmungsdispositive gelesen. Es wird argumentiert, dass eine zeitgemäße Betrachtung von Körpern und Bewegungen die kinästhetischen Eigenschaften der Videozeugnisse reflexiv angemessen berücksichtigen sollte.

Abstract:
This article explores the memory-cultural significance of bodies in video testimonies of Holocaust survivors. While visibility plays an important role in fostering compassionate recognition of traumatic experiences, the analysis of specific body movements remains largely unexplored. Consequently, the representations of survivors in these video testimonies are primarily interpreted within established perceptual frameworks. This study argues for a contemporary approach that adequately considers the kinesthetic properties of the video testimonies.