36522.jpg36522.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2023
Bestell-Nr.: 36522
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-4-41
»Trauma – Kultur – Gesellschaft«
abonnieren
Annika Weinthal

Traumerzählung und Geistererscheinung (PDF)

Visualisierungen transgenerationeller Weitergabe traumatischer Erfahrungen in Das jüngste Gewitter (2007) von Roy Andersson

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In den Filmen von Roy Andersson lassen sich poetische Umschreibungen psychischer Traumata finden, deren auslösendes Moment in der Shoah und im Zweitem Weltkrieg verankert ist. In Einzelansichten greift die Vergangenheit in Form von Träumen und Geistererscheinungen ins Heute der Filmfiguren ein. Ohne direkt von den psychischen Traumata betroffen zu sein, werden die Figuren so als ›Traumaerben‹ gezeichnet. Den Szenenideen des schwedischen Autorenfilmers liegen aufmerksame und für das Komische sensible Alltagsbeobachtungen zugrunde, die in aufwendiger Studioarbeit reinszeniert, zugespitzt und verfremdet werden. Aufgrund dieser besonderen Arbeitsstrategie sind die Anknüpfungspunkte für eine Analyse vielfältig. Der Fokus liegt hier auf der Sequenzanalyse einer Traumdarstellung, die nicht nur für den Träumer selbst eine große Herausforderung darstellt, sondern uns als Betrachter*innen mit ins Traumgeschehen einbindet und zur Deutung des Gesehenen auffordert. Für eine inhaltliche sowie formalästhetische Betrachtung werden psychoanalytische und filmwissenschaftliche Ansätze herangezogen.

Abstract:
Poetic transcriptions of psycho-traumata whose trigger point is anchored in the Shoah and the Second World War can be found in Roy Andersson’s films. Through apparition and dream narration the past intervenes in the film characters’ present. Characters become trauma-inheritors without being directly traumatized. Andersson’s movie scenes are based on accurate observations of daily routines with a good eye for preposterous situations. These situations are reenacted in a studio environment, however, they are exaggerated to a degree that is alienating. This method offers sufficient room for analysis. This essay emphasizes analysis of a dream narration, which is not only challenging for the dreamer himself but also invites the spectator into the dream and asks him and her to interpret the image. This essay will use psychoanalytic and scientific methods to conduct an in-depth examination of content and aesthetic structure.