36532.jpg36532.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2024
Bestell-Nr.: 36532
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2024-1-31
»Trauma – Kultur – Gesellschaft«
abonnieren
Carla Hagen

Antiziganistische Gewalt gegen Jenische (PDF)

Katholische Korrektionsmaßnahmen in den Erinnerungen einer stigmatisierten Anhängerschaft

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Jenischen waren in der Schweiz im 20. Jahrhundert antiziganistischer Diskriminierung ausgesetzt, die auch von kirchlichen Akteur:innen ausging. Durch Kindswegnahmen und die religiöse Erziehung in katholischen Institutionen gedachte man, aus den ›sittlich verwahrlosten‹ Jenischen ›korrekte‹ Menschen zu machen. Diese gewaltsamen Ereignisse wirken unter Jenischen als kollektives Trauma und prägen als solches den religiösen Identitätsbildungsprozess. Der auf einer qualitativen religionswissenschaftlichen Studie basierende Aufsatz zeigt drei mögliche Arten, das Trauma zu erinnern und die damit verbundenen Herausforderungen zu überwinden.

Abstract:
The Yenish in Switzerland were subjected to antiziganist discrimination in the 20th century, not least by church actors. Through the removal of children and their religious education in Catholic institutions, it was intended to turn the ›morally neglected‹ Yenish into ›correct‹ people. These violent events act as a collective trauma among the Yenish and as such shape the religious identity formation process. Based on an empirical study of religion, this paper shows three possible ways of remembering the trauma and overcoming the challenges associated with it.