26 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2022
Bestell-Nr.: 40552
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2022-1-65
abonnieren
Laura Viviana Strauss
Reverie in der (Gegen-Über)tragung (PDF)
Eine autistische Reverie
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Obwohl die Reverie des Analytikers4 einen Prozess voraussetzt, der absichtlich induziert wird durch die psychoanalytische Haltung von ›no memory, no desire‹, ist ihre Entstehung von der Erwartung an die evolutive Fähigkeit der Psyche und ihre Transformationen geprägt. Bions Beschreibung von Transformationen, die sich in verschiedenen Ebenen organisieren, wird durch die Einbeziehung von autistischen Transformationen, in die das Gebiet der Sinnesempfindungen Eingang finden, und die Dimension der Nicht-Existenz des mentalen Erlebens ergänzt. In diesen Fällen ist die Projektive Identifizierungskommunikation (PI-Kommunikation) gestört und der Prozess ist sensorischen Stürmen ausgesetzt, welche die Entwicklung der Reverie beeinträchtigen. Ich habe durch die Beschreibung eines klinischen Falles versucht darzustellen, wie der Prozess der Reverie nicht unbedingt an lange Zeiträume gebunden ist, sondern blitzartig durch eine senso-korporale Manifestation entstehen kann, die dem Analytiker einen Zugang zu der objektalen Funktion protomentaler Bereiche ermöglicht. Psychische Bedeutung kann erkannt werden. Vielleicht könnte dieser Zustand als eine autistische Reverie in Zeiten des Krieges bezeichnet werden, die es dem Analytiker ermöglicht, seine bewusste Aufmerksamkeit von der Wucht der sensorischen Manifestationen abzuziehen und ihnen eine objektale Funktion zuzuweisen.
Abstract:
Although the reverie of the analyst implies a process intentionally induced through the psychoanalytic stance of ›no memory, no desire‹, its emergence presupposes an anticipation of the evolutive capacity of the psyche and its possibility of experiencing transformations. Bion’s description of transformations, organized in different layers of experience, is expanded by the inclusion of autistic transformations. In this field, dominated by sensorial manifestations, the dimension of the non-existent is contemplated. In these cases, PI is disturbed, and the process might be exposed to emotional storms that interfere with the emergence of reverie. There, where psychic space is invaded by senso-motoric manifestations, a ›flash senso-corporal reverie‹ might arise that allows the analyst to have an access to the protomental aspects of experience and recognize its objectal meaning. Considering Bion’s description of psychic life as a warfare, I have called this kind of reverie a reverie in ›times of war‹, since it emerges out of a state of mind in which the analyst’s attention is captivated by the senso-corporal manifestations of the patient.
Abstract:
Although the reverie of the analyst implies a process intentionally induced through the psychoanalytic stance of ›no memory, no desire‹, its emergence presupposes an anticipation of the evolutive capacity of the psyche and its possibility of experiencing transformations. Bion’s description of transformations, organized in different layers of experience, is expanded by the inclusion of autistic transformations. In this field, dominated by sensorial manifestations, the dimension of the non-existent is contemplated. In these cases, PI is disturbed, and the process might be exposed to emotional storms that interfere with the emergence of reverie. There, where psychic space is invaded by senso-motoric manifestations, a ›flash senso-corporal reverie‹ might arise that allows the analyst to have an access to the protomental aspects of experience and recognize its objectal meaning. Considering Bion’s description of psychic life as a warfare, I have called this kind of reverie a reverie in ›times of war‹, since it emerges out of a state of mind in which the analyst’s attention is captivated by the senso-corporal manifestations of the patient.
Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoglan S. 7–12Editorial (PDF)
Ken RobinsonS. 15–39Das Ende der Übertragung: eine zeitgenössische freudianische Sicht (PDF)
Rachel BlassS. 41–64Ein Blick auf die Übertragungsdeutung aus freudianisch-kleinianischer Perspektive und warum nur diese Veränderung durch die Analyse bewirken kann (PDF)
Laura Viviana StraussS. 65–90Reverie in der (Gegen-Über)tragung (PDF)
Eine autistische ReverieMichael Steinbrecher & Thomas Hartung S. 91–117Die Körperreaktion des Analytikers (PDF)
Grundlegendes Element der Gegenübertragung für die Erschließung schwer zugänglicher seelischer ZuständeRudi VermoteS. 119–141Übertragung-Gegenübertragung aus einer bionianischen Perspektive (PDF)
Bernd NissenS. 143–157Ist das kleinianische Paradigma noch gültig? (PDF)
Heinz WeißS. 159–172Kleinianische Theorie in Entwicklung (PDF)
Zur epistemologischen Bedeutung des Konzepts der unbewussten Phantasie22Catalina BronsteinS. 173–186Gibt es eine ›Krise‹? (PDF)
Die Validität von Kleins Hauptkonzepten und ihre Relevanz für die Psychoanalyse23Wolfgang HegenerS. 187–192Ist die kleinianische Psychoanalyse ein »Paradigma«? (PDF)
Gerhard SchneiderS. 193–204Scheitern am psychisch Unrepräsentierten? (PDF)
Klinische und wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Bernd Nissens TheseRiccardo LombardiS. 205–214Könnte eine Fokussierung auf den Körper, als primäres Objekt der Psyche, das Unzeitgemäße des kleinianischen Paradigmas überwinden? (PDF)
Johann Georg ReichenederS. 215–238Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben (PDF)
Zu Sigmund Freuds Notizbüchern aus den Jahren 1901-193631, 32Rafael SeligmannS. 239–242Freud - ein Prophet mit jüdischen Makeln (PDF)
Ken RobinsonS. 15–39Das Ende der Übertragung: eine zeitgenössische freudianische Sicht (PDF)
Rachel BlassS. 41–64Ein Blick auf die Übertragungsdeutung aus freudianisch-kleinianischer Perspektive und warum nur diese Veränderung durch die Analyse bewirken kann (PDF)
Laura Viviana StraussS. 65–90Reverie in der (Gegen-Über)tragung (PDF)
Eine autistische ReverieMichael Steinbrecher & Thomas Hartung S. 91–117Die Körperreaktion des Analytikers (PDF)
Grundlegendes Element der Gegenübertragung für die Erschließung schwer zugänglicher seelischer ZuständeRudi VermoteS. 119–141Übertragung-Gegenübertragung aus einer bionianischen Perspektive (PDF)
Bernd NissenS. 143–157Ist das kleinianische Paradigma noch gültig? (PDF)
Heinz WeißS. 159–172Kleinianische Theorie in Entwicklung (PDF)
Zur epistemologischen Bedeutung des Konzepts der unbewussten Phantasie22Catalina BronsteinS. 173–186Gibt es eine ›Krise‹? (PDF)
Die Validität von Kleins Hauptkonzepten und ihre Relevanz für die Psychoanalyse23Wolfgang HegenerS. 187–192Ist die kleinianische Psychoanalyse ein »Paradigma«? (PDF)
Gerhard SchneiderS. 193–204Scheitern am psychisch Unrepräsentierten? (PDF)
Klinische und wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Bernd Nissens TheseRiccardo LombardiS. 205–214Könnte eine Fokussierung auf den Körper, als primäres Objekt der Psyche, das Unzeitgemäße des kleinianischen Paradigmas überwinden? (PDF)
Johann Georg ReichenederS. 215–238Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben (PDF)
Zu Sigmund Freuds Notizbüchern aus den Jahren 1901-193631, 32Rafael SeligmannS. 239–242Freud - ein Prophet mit jüdischen Makeln (PDF)