28 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2025
Bestell-Nr.: 38035
https://doi.org/10.30820/2752-2245-2025-1-29
abonnieren
Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber
Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen (PDF)
Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommen
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Beitrag fokussiert die Bedeutung unbewusster Affekte und von Übertragungsgeschehen im Forschungsprozess in der Gruppe. Aus Perspektive der strukturalen Psychoanalyse werden Metainterviews mit einer Forschenden sowie ein Interview der Forschenden mit einem Studierenden und dessen Erfahrung im Gruppenprozess psychoanalytisch einzuordnen versucht. Dabei ist es ein Anliegen, den Forschungsprozess im Rahmen eines biografieorientierten Projekts als gruppales Beziehungeschehen zu verstehen und Einblicke in die komplexe Psychound Gruppendynamik zu erhalten. Das Lehrforschungsprojekt adressiert die biografische Gruppenselbsterfahrung angehender Fachpersonen im psychosozialen Feld. Das Ziel ist, in der Forschungsgruppe eben auch durch einen Prozess der Gruppenselbsterfahrung zu einem vertieften Verständnis von Affekten und Übertragungen als psychoanalytischer Forschungsgegenstand beizutragen.
Abstract:
The article focusses on the significance of unconscious affects and transference events in the research process in the group. From the perspective of structural psychoanalysis, meta-interviews with a researcher as well as interviews of the researcher with a student and his experience in the group process will be categorised psychoanalytically. The aim is to understand the research process in the context of a biography-orientated project as a group relationship event and to gain insights into the complex psychoand group dynamics. The teaching research project addresses the biographical group self-experience of prospective professionals in the psychosocial field. The aim is to contribute to a deeper understanding of affects and transference as a psychoanalytical research topic in the research group through a process of group self-experience.
Abstract:
The article focusses on the significance of unconscious affects and transference events in the research process in the group. From the perspective of structural psychoanalysis, meta-interviews with a researcher as well as interviews of the researcher with a student and his experience in the group process will be categorised psychoanalytically. The aim is to understand the research process in the context of a biography-orientated project as a group relationship event and to gain insights into the complex psychoand group dynamics. The teaching research project addresses the biographical group self-experience of prospective professionals in the psychosocial field. The aim is to contribute to a deeper understanding of affects and transference as a psychoanalytical research topic in the research group through a process of group self-experience.
Günter Dietrich, Karin Zajec & Robert Stefan S. 5–9Editorial (PDF)
Günter DietrichS. 11–28Narzisstische Balance in Organisationen revisited (PDF)
Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber S. 29–56Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen (PDF)
Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommenVolkmar EllmauthalerS. 57–77Psychoanalytische Supervision (PDF)
Gedanken zur interdisziplinären DiskussionKarl StoxreiterS. 79–88Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting (PDF)
Daniel TschoppS. 89–91Rezension von: S.H. Foulkes (2024). Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse (PDF)
Günter DietrichS. 91–94Rezension von: Christina Spaller & Andrea Tippe (2024). Einführung in die Rangdynamik (PDF)
Günter DietrichS. 11–28Narzisstische Balance in Organisationen revisited (PDF)
Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber S. 29–56Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen (PDF)
Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommenVolkmar EllmauthalerS. 57–77Psychoanalytische Supervision (PDF)
Gedanken zur interdisziplinären DiskussionKarl StoxreiterS. 79–88Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting (PDF)
Daniel TschoppS. 89–91Rezension von: S.H. Foulkes (2024). Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse (PDF)
Günter DietrichS. 91–94Rezension von: Christina Spaller & Andrea Tippe (2024). Einführung in die Rangdynamik (PDF)