21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2025
Bestell-Nr.: 38036
https://doi.org/10.30820/2752-2245-2025-1-57
abonnieren
Volkmar Ellmauthaler
Psychoanalytische Supervision (PDF)
Gedanken zur interdisziplinären Diskussion
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Psychoanalytische Elemente spielen seit Langem eine wichtige Rolle in der Supervision. Dies ist sowohl der Fachgeschichte der Supervision geschuldet als auch auslösenden Impulsen aus dem gesellschaftlichen Kontext, zudem auch der Tatsache, dass maßgebliche Proponent:innen Psychoanalytiker:innen waren. Die gründlich reflektierte Anwendung in der Praxis ist wesentlich. Dieser Fachbeitrag beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale von klassischer Psychoanalyse und Supervision.
Abstract:
Psychoanalytical elements have long played an important role in supervision. This is due both to the history of the discipline of supervision and to impulses from the social context, as well as to the fact that key proponents were psychoanalysts. The thoroughly reflected application in practice is essential. This article examines the similarities and differences between classical psychoanalysis and supervision.
Abstract:
Psychoanalytical elements have long played an important role in supervision. This is due both to the history of the discipline of supervision and to impulses from the social context, as well as to the fact that key proponents were psychoanalysts. The thoroughly reflected application in practice is essential. This article examines the similarities and differences between classical psychoanalysis and supervision.
Günter Dietrich, Karin Zajec & Robert Stefan S. 5–9Editorial (PDF)
Günter DietrichS. 11–28Narzisstische Balance in Organisationen revisited (PDF)
Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber S. 29–56Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen (PDF)
Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommenVolkmar EllmauthalerS. 57–77Psychoanalytische Supervision (PDF)
Gedanken zur interdisziplinären DiskussionKarl StoxreiterS. 79–88Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting (PDF)
Daniel TschoppS. 89–91Rezension von: S.H. Foulkes (2024). Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse (PDF)
Günter DietrichS. 91–94Rezension von: Christina Spaller & Andrea Tippe (2024). Einführung in die Rangdynamik (PDF)
Günter DietrichS. 11–28Narzisstische Balance in Organisationen revisited (PDF)
Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber S. 29–56Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen (PDF)
Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommenVolkmar EllmauthalerS. 57–77Psychoanalytische Supervision (PDF)
Gedanken zur interdisziplinären DiskussionKarl StoxreiterS. 79–88Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting (PDF)
Daniel TschoppS. 89–91Rezension von: S.H. Foulkes (2024). Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse (PDF)
Günter DietrichS. 91–94Rezension von: Christina Spaller & Andrea Tippe (2024). Einführung in die Rangdynamik (PDF)