42014.jpg42014.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 42014
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-39
Marian Kratz

Die psychoanalytische Fallerzählung und das Konzept der Narrativen Identität (PDF)

Psychoanalytisch-pädagogische Anstöße im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Dialog zwischen psychoanalytisch-pädagogischen und literaturwissenschaftlichen Konzeptionen zu Bildungsprozessen in Text-Leser:innen-Beziehungen richtet sich der Beitrag an das Fachpublikum des erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurses. Im Zentrum des Beitrags steht dabei die grundlagentheoretische Herleitung einer bildenden Funktion des Lesens psychoanalytisch-pädagogischer Falldarstellungen innerhalb der Hochschullehre. Für dieses Projekt wird die psychoanalytisch-pädagogische Falldarstellung in Anlehnung an Wilfried Datler zunächst als »Bericht mit erzählendem Charakter« bestimmt und anschließend ihre autobiografische Signatur herausgearbeitet. Hierdurch werden erzählund rezeptionstheoretische Überlegungen anschlussfähig, die sodann bildungstheoretische Relevanz erhalten. In diesem dreigliedrigen theoretischen Bezugsrahmen (Erzählung – Rezeption – Bildung) wird eine Hochschuldidaktik, die mit dem Medium der psychoanalytisch-pädagogischen Fallerzählung arbeitet, als Arbeit an narrativer (Berufs-)Identität verhandelt.

Abstract:
In the dialogue between psychoanalytical-pedagogical and literary concepts of educational processes in text-reader relationships, the article is aimed at the specialist audience of the educational professionalization discourse. At the center of the article is the basic theoretical derivation of an educational function of reading psychoanalytical-pedagogical case presentation within university teaching. For this project, the psychoanalytic-pedagogical case presentation is first defined as a »report with a narrative character«, following Wilfried Datler, and then its autobiographical signature is worked out. This makes it possible to connect narrative and reception theory considerations, which then become relevant to educational theory. In this tripartite theoretical frame of reference (narrative – reception – education), university didactics, which works with the medium of psychoanalytical-pedagogical case narratives, is negotiated as work on narrative (professional) identity.
Margret Dörr & Barbara Neudecker S. 7–15Editorial (PDF)
Rolf GöppelS. 17–38Varianten des psychoanalytisch-pädagogischen Blicks (PDF)
Marian KratzS. 39–58Die psychoanalytische Fallerzählung und das Konzept der Narrativen Identität (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Anstöße im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs
David ZimmermannS. 59–81Verwicklung und Abstinenz in psychoanalytisch-pädagogischer Forschung und die Grenzen der Nutzung »fremder« methodischer Zugriffe (PDF)
Kathrin Trunkenpolz & Christin Reisenhofer S. 83–107»Alles klappt reibungslos!« (PDF)
Zur psychoanalytisch-pädagogischen Analyse von Eingewöhnungsprozessen in den Kindergarten und daraus erwachsende Konsequenzen für die Ausund Weiterbildung im elementarpädagogischen Bereich
Vera Dangel, Jonas Rüppel & Lara Spiegler S. 109–129Triadisch-szenische Rekonstruktionen als fragile Räume der Begegnung (PDF)
Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung im Feld der Gemeindepsychiatrie
Marie FrühaufS. 131–149Der:die andere im Diversity-Diskurs (PDF)
Zur Analyse sozialpädagogischer Reflexionspraktiken mit und über Lacan hinaus
Anna HartmannS. 151–167Schulische Sexualerziehung im Fluchtpunkt von Psychoanalyse und Pädagogik (PDF)
Hans-Walter GumbingerS. 169–189»Sie schon wieder!« (PDF)
Die Arbeit an Rahmen und Setting in der Jugendhilfe - eine psychoanalytische Perspektive
Katja Frühwirth-FeistS. 191–209Geht Supervision auch psychoanalytisch-pädagogisch? (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogisch orientierter Supervision in pädagogischen Handlungsfeldern
Natascha Florence Bousa & Barbara Neudecker S. 213–233Der psychoanalytisch-pädagogische Blick auf pädagogische Praxis in wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten (PDF)