42022.jpg42022.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 42022
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-213
Natascha Florence Bousa & Barbara Neudecker

Der psychoanalytisch-pädagogische Blick auf pädagogische Praxis in wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ein beträchtlicher Teil psychoanalytisch-pädagogischer Forschung wird von Studierenden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten an Universitäten und (Fach-)Hochschulen geleistet. Diese Forschungstätigkeit wird einem größeren Interessent*innenkreis in der Regel aber nicht zugänglich, da die Arbeiten nicht publiziert werden. Besonders die Veröffentlichung von Studien zu (psychoanalytisch-)pädagogischer Praxis gestaltet sich aus Gründen wie Verschwiegenheit, Datenschutz etc. schwierig. Die Literaturumschau stellt aktuelle studentische Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen) vor, in denen pädagogische Praxis psychoanalytisch(-pädagogisch) reflektiert wird.

Abstract:
A considerable amount of psychoanalytic-educational research is generated by graduate students at universities as part of their academic theses. However, this research activity is generally not accessible to a wider public because the work is usually not published. The publication of studies on (psychoanalytic-)educational practice is particularly difficult for reasons such as confidentiality, data protection etc. The literature review presents current student theses (bachelor’s and master’s theses as well as dissertations) in which educational practice is reflected through a psychoanalytic (educational) lens.
Margret Dörr & Barbara Neudecker S. 7–15Editorial (PDF)
Rolf GöppelS. 17–38Varianten des psychoanalytisch-pädagogischen Blicks (PDF)
Marian KratzS. 39–58Die psychoanalytische Fallerzählung und das Konzept der Narrativen Identität (PDF)
Psychoanalytisch-pädagogische Anstöße im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs
David ZimmermannS. 59–81Verwicklung und Abstinenz in psychoanalytisch-pädagogischer Forschung und die Grenzen der Nutzung »fremder« methodischer Zugriffe (PDF)
Kathrin Trunkenpolz & Christin Reisenhofer S. 83–107»Alles klappt reibungslos!« (PDF)
Zur psychoanalytisch-pädagogischen Analyse von Eingewöhnungsprozessen in den Kindergarten und daraus erwachsende Konsequenzen für die Ausund Weiterbildung im elementarpädagogischen Bereich
Vera Dangel, Jonas Rüppel & Lara Spiegler S. 109–129Triadisch-szenische Rekonstruktionen als fragile Räume der Begegnung (PDF)
Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung im Feld der Gemeindepsychiatrie
Marie FrühaufS. 131–149Der:die andere im Diversity-Diskurs (PDF)
Zur Analyse sozialpädagogischer Reflexionspraktiken mit und über Lacan hinaus
Anna HartmannS. 151–167Schulische Sexualerziehung im Fluchtpunkt von Psychoanalyse und Pädagogik (PDF)
Hans-Walter GumbingerS. 169–189»Sie schon wieder!« (PDF)
Die Arbeit an Rahmen und Setting in der Jugendhilfe - eine psychoanalytische Perspektive
Katja Frühwirth-FeistS. 191–209Geht Supervision auch psychoanalytisch-pädagogisch? (PDF)
Überlegungen zu psychoanalytisch-pädagogisch orientierter Supervision in pädagogischen Handlungsfeldern
Natascha Florence Bousa & Barbara Neudecker S. 213–233Der psychoanalytisch-pädagogische Blick auf pädagogische Praxis in wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten (PDF)