21476.jpg21476.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 21476
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2023-2-30
»Freie Assoziation«
abonnieren
Laura Soréna Tittel

Die Figur des »Zigeuners« bei Kant und Marx (PDF)

Zur Dialektik von rassifizierten und sozialen Dimensionen eines Begriffs

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In der Antiziganismusforschung ist die Beziehung von rassifizierten und sozialen Konnotationen in der Verwendung des Ausdrucks »Zigeuner« Gegenstand fortlaufender Debatten. Dieser Aufsatz stellt die Annahme einer klaren Trennung der sozialen und rassifizierten Dimensionen des Antiziganismus infrage und fasst die verschiedenen Argumentationen über die in Wechselbeziehung stehenden Gruppen von »Zigeunern« und »Vagabunden« in der Ideengeschichte ins Auge. Dazu untersucht er Kants Äußerungen über »Zigeuner« im Kontext seiner problematischen Rassentheorie ebenso wie Marx’ Behandlung des Vagabundentums als einer sozialen Frage, die mit Entstehung der Manufakturen aufkommt. Dadurch verknüpft der Artikel zwei Diskurse der politischen Theorie und Ideengeschichte – den über Barbarei vs. Zivilisation und den über die Armut – mit dem Thema des Antiziganismus und untersucht den Zusammenhang einer antiziganistischen Rassifizierung mit sozioökomischen Strukturen.

Abstract:
Within antigypsyism research, the relation of racial and social connotations in the usage of the term »gypsy« is subject of ongoing debates. This article challenges the idea of a strict separation of the social and racial dimensions of antigypsyism and takes a closer look at the different argumentations on the interrelated groups of »gypsies« and »vagabonds« in the history of ideas. For this reason, it examines Kant’s statements on »gypsies« in the context of his problematic race theory as well as Marx’s treatment of vagabondage as a social issue, arising with the beginning of manufacturing. With this, the article connects two major discourses in political theory and the history of ideas, one on barbarism/civilization and another on poverty, with the topic of antigypsyism and explores the connection of an antigypsyist racialization with socioeconomic structures.
Markus Brunner, Lutz Eichler, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter S. 5–9Editorial (PDF)
Markus Brunner, Lutz Eichler, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter S. 10Zu den Bildern dieser Ausgabe (PDF)
Ina HammelS. 12–29Sanktionsbedürfnisse an ihren Grenzen (PDF)
Antiziganismus als Vehikel institutioneller und gesellschaftlicher Veränderungen von unten und oben
Laura Soréna TittelS. 30–49Die Figur des »Zigeuners« bei Kant und Marx (PDF)
Zur Dialektik von rassifizierten und sozialen Dimensionen eines Begriffs
Natalia FominaS. 51–55Im NS verfolgt, bis heute beschwiegen (PDF)
Antiromaismus im Prozess kapitalistischer Vergesellschaftung
Magdalena FreckmannS. 55–59Illusorische Vergemeinschaftung? (PDF)
Einige Überlegung zum Verhältnis von Antiziganismus und der politischen Vermittlung von Interessen
Tobias NeuburgerS. 59–62Bausteine einer politischen Ökonomie des Antiziganismus (PDF)
Lukas EggerS. 63–67Karl Marx und die Kritik des Antiziganismus (PDF)
Lutz EichlerS. 68–76Gleich, ungleich, verschieden (PDF)
Warum man weder mit Kant noch mit Marx ernsthaft Antiziganismus versteht und dennoch beide unentbehrlich sind
Wolfram StenderS. 77–80Materialistische Antiziganismusanalyse? (PDF)
Toni RachholzS. 80–84Zur gegenwärtigen Triebkonstellation des antiziganistischen Subjekts (PDF)
Tom D. UhligS. 86–89Unfreie Assoziationen (PDF)
Joëlle LewitanS. 90–96Das vererbte Déjà-vu (PDF)
Die Reaktivierung transgenerationaler Ängste infolge des 7. Oktobers
Nikolas Lelle & Tom D. Uhlig S. 97–101Antisemitische Entgrenzungen (PDF)
Der 7. Oktober und die Deutschen
Simon HeynyS. 103–108Rezension von: Amy Allen (2023). Kritik auf der Couch (PDF)
Moritz von StettenS. 108–113Rezension von: Jonas Rüppel (2022). Die Biomarkerisierung der Depression (PDF)
Hep KrekelS. 113–116Rezension von: Vera King (2023). Sozioanalyse (PDF)